Damit seien die weltweiten Nahrungsmittelpreise den dritten Monat in Folge zurückgegangen. Der FAO-Lebensmittelpreisindex, der die monatliche Veränderung einer Zusammenstellung von Nahrungsrohstoffen wiedergibt, fiel demnach im Juli im Vergleich zum Juni um knapp vier auf 205,9 Punkte. Der Getreidepreisindex indes verringerte sich aufgrund der niedrigeren Maispreise auf Monatssicht um 3,7 % auf 227,7 Punkte. Das günstige Wetter in mehreren führenden Produktionsländern habe Hoffnungen auf eine deutlich größere Maisernte geschürt, erklärte die UN-Organisation. Die Weizenpreise seien ebenfalls gesunken, doch die hohe Exportnachfrage habe den Rückgang begrenzt.
- Preisdruck erfasst Weizen: Wie gehts weiter? (08. Aug)
- So läuft die Ernte in den Ostländern (08. Aug)
Der FAO-Index für Öle und Fette habe im Juli im Schnitt einen Wert von 191 Punkten erreicht. Durch den Rückgang um knapp 7 Punkte beziehungsweise 3,3 % sei dieser Index auf den tiefsten Stand seit drei Jahren gefallen, merkte die FAO an. "Der Rückgang spiegelt vor allem die sinkenden Notierungen für Soja und Palmöl wider. Die Sojaölpreise sind aufgrund des großen Exportangebots, insbesondere in Argentinien, zurückgegangen. Hinzu kommen eine schwache Nachfrage, auch aus dem Biodiesel-Sektor, und die Aussichten auf eine gute Sojabohnenernte in den USA", heißt es in dem FAO-Bericht. Für die Schwäche der Palmölpreise sei vor allem eine Kombination aus der üppigen Produktion und einer geringer als erwartet ausfallenden Importnachfrage, besonders in China, verantwortlich.
- Preisrutsch bei Mais und Soja setzt sich fort (06. Aug)
Der FAO-Zuckerpreisindex ging den weiteren Angaben nach im Juli um 3,6 Punkte beziehungsweise 1,5 % auf 239 Punkte zurück und fiel damit den vierten Monat in Folge. Zur Begründung verwies die UN-Behörde auf den erwarteten großen Produktionsüberschuss in wichtigen Erzeugungsgebieten, vornehmlich in Brasilien, dem weltweit größten Zuckerproduzenten und -exporteur.
- Zuckerrüben: Erträge überzeugen noch nicht (23. Juli)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.