Wir brauchen Ihre Einwilligung
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Die Serie wurde auf einem Bauernhof in Warwickshire gedreht und ist eine englische Version der beliebten norwegischen Kindergeschichte "Gråtass". Im Laufe der letzten 15 Jahre hat sich die Originalgeschichte rund um den Traktor "Little Grey Fergie" rasant weiterentwickelt.
Die Produktionsfirma drehte auf einem Bauernhof in der Nähe der englischen Vertriebsniederlassung von Massey Ferguson in Abbey Park in Stoneleigh und nur 20 km entfernt vom Standort des Originalwerks in Coventry, in dem zwischen 1946 und 1956 TE20-Traktoren gefertigt wurden.
Video-Quelle: Little Grey Fergie, youtube.com
Steyr-Traktoren im Wandel der Zeit
©
Steyr
Eine Ära beginnt. Steyr legt mit dem Typ 180 den Grundstein einer einzigartigen Erfolgsgeschichte. Am 29. September 1947 übernimmt Leopold Haider, Landwirt in Steinbach/Steyr, seinen Steyr 180 mit der Fahrgestellnummer 1001.
Mehr lesen
©
Steyr
Der legendäre Typ 80 kommt auf den Markt: ein Einzylinder-Traktor für kleinbäuerliche Betriebe mit 13 PS bei 1500 und später 15 PS bei 1575 U/min. Er wird bis 1964 in 45.068 Exemplaren erzeugt.
Mehr lesen
©
Steyr (Willi Plöchl)
Als robuste Zugmaschine für Großbetriebe produziert Steyr ab 1952 den Typ 280. Er hat den Vierzylindermotor aus der Baureihe 13 mit einer Leistung von 60 PS bei 1650 Umdrehungen/min und ein 5/1 Gang ZF Getriebe installiert.
Mehr lesen
©
Steyr
1955 kommt der Typ 185 mit Dreizylindermotor und einer Leistung von 45 PS hinzu, der als 185 a mit 55 PS ab 1958 gebaut und zum Preis von 78.500 Schilling verkauft wird. Ab 1958 wird der Typ 280 a gebaut - mit 68 PS.
Mehr lesen
©
Steyr
Ab 1956 geht die erweiterte Baureihe der Typen 84 in Produktion. Die Motorleistung ihres Einzylindermotors erhöht sich für diese Baureihe auf 18 PS. Ebenfalls ab 1956 entsteht die Baureihe 182 - mit einer Leistungssteigerung auf 36 PS, 6/1 Gang Getriebe sowie bereits mit einer größeren Bereifung.
Mehr lesen
©
Steyr
Mit der Vorstellung der Jubiläumsserie werden zahlreiche Steyr Pionierideen verwirklicht: schnelllaufende Dieselmotoren, Wendegetriebe mit einer auch für den Antrieb von Standgeräten verwendbaren links- und rechtsdrehenden Wegzapfwelle, eine Motorzapfwelle mit 540 und 1000 U/min, Planetenhinterachse und Regelhydraulik.
Mehr lesen
©
Steyr
Die Verwendung von Direkteinspritzverfahren mit besserer Kraftstoffausnutzung und anwendungsgerechter Leistungscharakteristik gipfelt in der rot-weißen Steyr Plus Serie, vorgestellt auf der Wiener Messe 1967. Die Plus Serie startet mit drei Typen: Steyr 30 (32 PS), Steyr 40 (40 PS) und Steyr 50 (52 PS) sowie erstmals geprüftem Fahrerschutz.
Mehr lesen
©
Steyr
Die Plus Serie wird mit dem Steyr 760 ergänzt – es ist der Start eines Erfolgs- und Rekordmodells. Als Universaltraktor für alle Einsatzbereiche der Mittelbetriebsgröße weist er die längste Produktionszeit von 16 Jahren und sehr hohe Stückzahlen auf: 33.407 Stück. Viele der 760er-Traktoren gehen in den Export, unter anderem nach Tunesien. 1971 kommt es ferner zur Kooperation mit der ungarischen Firma Dutra zur Ausrüstung von Traktoren mit Steyr Aggregaten und zum gemeinsamen Vertrieb.
Mehr lesen
©
Steyr
Auf der Austellung der DLG (Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft) in Hannover präsentiert Steyr als Prototyp das erste volllastschaltbare Getriebe des 760er Traktors.
Mehr lesen
©
Steyr
In der Baureihe 80 erfüllt Steyr die wachsenden Ansprüche an Fahrkomfort und Kabinenausführung mit Heizung und Klimaanlage - zunächst mit den Anfangstypen Steyr 8060, 8070 und 8080 und später mit den nachfolgenden Typen 8090, 8100/8110 und 8120/8130 - von 48 bis 130 PS.
Mehr lesen
©
Steyr
Für den Einsatz im Weinbau stehen drei Schmalspurmodelle, für den Einsatz in Obstkulturen drei Plantagenmodelle zur Verfügung. Aus dieser Baureihe heraus tritt der Traktor Steyr 8075 durch seine universelle Bauform die Nachfolge des Traktors 760 an.
Mehr lesen
©
Steyr
Die größeren Traktormodelle werden nun mit Steyr-EHR und Steyr-Infomat bestückt. EHR ist die einzige vollelektronische Hubwerksregelung mit Proportionalsteuerung und elektrisch steuerbaren Zusatzsteuergeräten, während der Infomat ein Fahrerinformationssystem darstellt, das sowohl den Kraftstoffverbrauch bis zu 20 Prozent senkt als auch eine zeitsparende Fahrweise erlaubt.
Mehr lesen
©
Steyr
Steyr ersetzt Anfang der 1990er Jahre die Reitsitztraktoren durch neue Kompakttraktoren, die Baureihe 900. Sie ist mit MWM Dreizylinder Motoren ausgestattet und zeichnet sich durch hohe Zapfwellenleistung und Komfort sowie Hangtauglichkeit aus.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.