Die Themen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion rücken immer stärker in den Fokus der Medienberichterstattung. Die Medien zeichnen dabei selten ein positives Bild. Das zeigte auch eine Auswertung der Unternehmensberatung Engel & Zimmermann. Dabei wurden etwa 500 Sendungen analysiert, die im vergangenen Jahr im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen ausgestrahlt wurden.
Nach den Erhebungen des Beratungsunternehmens wurden 2015 vor allem die Fleischbranche und die Milchwirtschaft kritisch beäugt. In den meisten TV-Beiträgen über diese beiden Branchen sei es um die Themen Tierhaltung und Erzeugung gegangen. Aber auch multiresistente Keime und das Thema Milchquote hätten oft im Mittelpunkt gestanden.
ARD: 'Ist Biofleisch eine Illusion?'
Am 26. Januar nahm die ARD-Sendung FAKT die biologische Tierhaltung ins Visier. Der Geschäftsführer der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Karl Schweisfurth, öffnete den Redakteuren von FAKT im Rahmen ihrer Recherche bereitwillig die Türen. Doch der Fernsehbeitrag zeichnete kein positives Bild des Biobetriebs und stützte sich auf heimlich gefilmte Aufnahmen von Tierschützern.
SWR: 'Verheizt für billige Milch'
Kotverschmierte, wunde Kühe in einem dunklen Stall - wieder sind es Aufnahmen einer Tierrechtsorganisation - irgendwo in Deutschland, augenscheinlich verdeckt gefilmt - die SWR-Reporter in ihrem TV-Beitrag "Verheizt für billige Milch" als Beweis für unhaltbare Zustände in der Milchviehhaltung heranführen. Die Journalisten befragten zwar auch Landwirte, Veterinäre und Milchviehexperten, aber nicht jeder kommt unserer Recherche zufolge im Film zu Wort. Es macht den Anschein, als seien Aussagen, die ein positives Bild zeichneten, nicht ausreichend berücksichtigt worden.
ARD: 'Pestizid-Cocktails - Fast kein Obst und Gemüse ohne Chemie'
Die ARD strahlte vergangenes Jahr im Rahmen des Wirtschaftsmagazins plusminus einen Beitrag zu Pflanzenschutz-Rückständen in Obst und Gemüse aus - mit schlechtem Ergebnis. Ein Professor der Uni Göttingen kritisierte die einseitige Berichterstattung in einem offenen Brief.
Mehr zu dem ARD-Beitrag lesen Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.