Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung

Fleischalternative: Landet dieses Laborfleisch auf unseren Tellern?

Chicken Nuggets
am Dienstag, 30.03.2021 - 08:00 (1 Kommentar)

In Singapur wurde erstmalig weltweit Fleisch aus dem Labor für den Verkauf in Restaurants zugelassen. Kommt das Hühnchen auf dem Teller künftig auch hier in Europa aus der Petrischale?

Der südostasiatische Stadtstaat Singapur hat Ende vergangenen Jahres weltweit erstmalig künstlich erzeugtes Fleisch für den Verkauf an Restaurantkunden zugelassen. Inzwischen können Verbraucher dort Chicken Nuggets kaufen, die aus im Labor gewachsenem Fleisch gemacht sind, ohne dass ein Huhn dafür geschlachtet werden musste.

"Eat Just" - Hühnerfleisch ohne Hühner

Erzeugt wird das Hühnerfleisch ohne Hühner vom US-amerikanischen Unternehmen "Eat Just". Nach Angaben des Unternehmens lässt sich das Laborfleisch von echtem Hühnerfleisch weder in Konsistenz noch Geschmack unterscheiden. Für die Zellkulturen werden lebenden Hühnern Muskel- und Fettzellen per Biopsie entnommen.

Allerdings besteht das "Eat Just"-Fleisch nicht komplett aus tierischem Protein. Um die Kosten der ansonsten bislang noch sehr teuren Laborfleischerzeugung zu senken, werden den in vitro gewachsenen tierischen Zellen pflanzliche Proteine beigemischt. Über die genaue Herstellung und das Verhältnis von tierischem zu pflanzlichem Protein hüllt sich der Hersteller aus Patentschutzgründen in Schweigen.

Kostenfrage: 50 Dollar pro Chicken Nugget

Das laborgewachsene Fleisch ist bislang ziemlich kostspielig. Ursprünglich hatte Hersteller Eat Just laut BBC von rund 50 US-Dollar pro einzelnem Chicken Nugget gesprochen. Ein 2013 in England präsentierter Laborburger-Burger hatte damals noch unglaubliche 250.000 Euro gekostet. In der Zwischenzeit sei der Preis gesunken, liege aber noch immer auf dem Niveau von Premium-Hühnerfleisch. 

“Ich bin sicher, dass die Zulassung unseres laborkultivierten Fleischs nur die erste von vielen in Singapur und in in Ländern auf der ganzen Welt sein wird”, erklärte Eat Just-Mitbegründer Josh Tetrick in einer Pressemitteilung.

Europa: Wann werden die Laborfleischprodukte zugelassen?

Eine Zulassung solcher Laborfleischprodukte in Europa ist wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit. Mehrere Unternehmen weltweit arbeiten an einer praxistauglichen Produktion und versprechen sich davon einen boomenden Markt. Zulassungsanträge gibt es hier allerdings bislang nicht.

Ob die Verbraucher hierzulande ein ähnlich großes Interesse wie die Singapurer entwickeln werden, bleibt allerdings abzuwarten. Einerseits könnte das künstlich gewachsene Fleisch vor allem eine Alternative für Vegetarier sein, die nicht aus Geschmacks- sondern aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten. Andererseits dürfte einem großen Markt für diese Produkte der in Europa deutlich stärker ausgeprägte Hang zu Ursprünglichkeit und Natürlichkeit in der Ernährung entgegenstehen.

Glauben Sie, dass Fleisch aus dem Labor eine Konkurrenz für fleischerzeugende Betriebe werden wird?

Auswahlmöglichkeiten

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...