Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Flutgefahr Mais, Mindestpreis für Fleisch und GVO-Zuschläge

am Freitag, 17.06.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Ist Maisanbau eine zusätzliche Gefahr bei Fluten? Was ist von einem Fleischmindestpreis zu halten? Und wie hoch sind die Zuschläge bei GVO-freier Fütterung?

Mais Schuld am Hochwasser? 'Die Regenmenge machts'

Mett kommentiert einen  (Wurde entfernt)auf Agrarheute.com: " Wieso erstatten"unsere" Verbände nicht endlich mal Strafanzeige wegen Volksverhetzung!? "

Auf die Aussage von obermainsbach: "Das ist keine Volksverhetzung sondern z.T.Fakt, gerade in Hanglagen ist das Regen-Wasserrückhaltevermögen beim Mais um ein vielfaches schlechter als bei Getreide, Raps ect." kontert er: " Bei 100 oder gar 150 Litern/m² in der Stunde ist es scheissegal was da wächst. Das kann kein Boden aufnehmen." Auch Kone meint: " Das ist ein Schmarrn! Im Raum Triftern sind 160 mm runter gedonnert, da ist es schon fast egal was drauf steht. "

240236 schreibt zu den Behauptungen : Ich war jetzt mehrere Tage in diesem Gebiet beim aufräumen und ich muß dir wiedersprechen. Habe genauso stark ausgespülte Weizenäcker, sowie Grünlandflächen wie Wiesen gesehen. Auf Maisflächen ist der bodenabtrag höher, aber nicht das Wasserspeichervermögen. "
(Wurde entfernt)

Mindestpreis für Fleisch?

Ebenfalls Mett stellt das neue Konzept der Grünen vor: " Die Grünen wollen einen Mindestpreis für Fleisch: [www.t-online.de] Was haltet ihr davon? Ich finde die Idee, die Tierhaltung durch höhere Preise zu verbessern, an sich ist ja nicht schlecht. Also theoretisch. Nur bei der möglichen der Umsetzung bin ich skeptisch. Im Prinzip würde damit ja nur das umgesetzt, wozu die meisten Leute in Umfragen angeblich eh bereit sind. Nämlich für mehr Tierschutz mehr Geld zu bezahlen. "

240236 ist ebenfalls skeptisch: " In dem Beitrag steht nur von einem Mindestpreis im Handel , aber nicht, daß ihn der Landwirt auch bekommen soll. Es soll der Tierschutz verbessert werden, das bedeutet höhere Kosten. Es steht auch nichts im Beitrag, daß der Gewinn beim Erzeuger dadurch steigen soll. "

Und Darky schreibt: " Höhere Handelspreise - egal für was - sorgen nur für mehr Druck von außen...dann verlieren wir im Inland noch mehr Marktanteile... "
(Wurde entfernt)

GVO freie Milch Zuschläge

kamikaze1 fragt: " Mich würde interessieren wie hoch die Zuschläge beiden einzelnen Molkereien für GVO freie Milch sind und wie Betriebe die umgestellt haben zufrieden sind, bzw. ob es sich für die jeweiligen Aufschläge überhaupt lohnt? "

JW antwortet: " In der Regel macht das einen cent aus , wir haben das schon einigen Jahre , ist bei uns kein Problem , da es bei uns kein Genverändertes Futter gibt und unser Kraftfutterlieferant auch nur Gentechnikfrei hat , wegen der Nähe zu Österreich, denn da ist die Ganze Milch ohne Gentechnik und man ist gerade dabei auch das Fleisch zu zertifizieren , also die Komplette Mast, Rind Schwein Geflügel alles. Zertifizierung ist nicht schlimm und bezahlt bei uns komplett die Molkerei, lohnen? Fakt ist, das man in Kürze keine Trinkmilch, ohne der Aufschrift „ohne Gentechnik“, nicht mehr verkaufen kann, bei Premiumprodukten ist es Grundvoraussetzung auch bei Käse. "

Und Seebauer schreibt: " Bei uns hier Privatmolkerei ist das Voraussetzung, extra aufgeführt wird da nichts. Einfacher von der Fütterung ist das mit Soya, geht auch mit Raps, etwas weniger Milch würde ja zur Zeit nicht schaden. Bei uns werben wir vorallem für Regional, da mag es längerfristig schon was bringen. "
(Wurde entfernt)

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...