
Mit diesen Worten begrüßt Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn, ausdrücklich die intensive Forschungsarbeit in diesem Bereich.
Pro-Kopf-Verbrauch: 67,8 Kilogramm
Auch Verbraucher wissen Obst aus der Umgebung immer mehr zu schätzen, vor allem aus nachhaltiger und ökologischer Erzeugung. Heimisches Obst steht dabei für Frische, kurze Transportwege, eine umweltfreundliche Erzeugung und eine sichere Herkunft. Entsprechend groß ist die Nachfrage: Nach vorläufigen Berechnungen der BLE liegt der Obstverbrauch in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2012/13 (April/März) bei 5,56 Millionen Tonnen; das heißt, 67,8 Kilogramm Obst wird pro Kopf verzehrt. Um den Selbstversorgungsgrad von derzeit 20,1 Prozent (Vorjahr: 19,6 Prozent) weiter zu erhöhen, gilt es die deutsche Obstproduktion zu stärken.
Obstanbau ist sehr anspruchsvoll
Doch der Anbau von qualitativ hochwertigem Obst ist anspruchsvoll. Viele Pflanzenkrankheiten wie etwa Schorf bei Äpfeln oder Wurzelfäule in Erdbeeren können die Qualität der Früchte beeinträchtigen und zu großen Ernteausfällen führen.
Deshalb beschäftigen sich über 100 von der BLE als Projektträger koordinierte Forschungsprojekte mit der Entwicklung und Anwendung nachhaltiger und praxisrelevanter Verfahren im Obstbau, die unter anderem Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall vorbeugen sollen oder diese behandeln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt dies mit etwa 4,5 Millionen Euro im Jahr 2014.
Aktuelle Forschungsprojekte
Dazu gehört zum Beispiel ein laufendes Projekt des Julius-Kühn-Instituts in Zusammenarbeit mit einem kleinen mittelständischen Unternehmen, in dem ein Frühwarnsystem für Infektionen mit dem Apfelschorfpilz entwickelt wird. Mithilfe von Regensensoren auf den Blättern wird dabei ermittelt, wann ein besonders hohes Infektionsrisiko besteht. So gelingt es, Pflanzenschutzmittel gezielt einzusetzen und die Ausbringungsmengen auf ein Minimum zu reduzieren. Um neu entwickelte Strategien und Konzepte im Pflanzenschutz möglichst schnell in der Praxis zu etablieren, nutzen die Forscher ein dichtes Netz an Demonstrationsbetrieben in ganz Deutschland. Dabei handelt es sich um Praxisbetriebe, die auf Grundlage exzellenter fachlicher Beratung nach neuesten Erkenntnissen und Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes wirtschaften.
Wissenstransfer ausgebaut
Zusätzlich bieten diese Betriebe jährlich Feldtage für Obstbauern und Interessierte an, um aktuelle Ergebnisse und Herausforderungen des integrierten Pflanzenschutzes vorzustellen. "Das System des Wissenstransfers wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gezielt ausgebaut und hat sich für Forscher und Praktiker absolut bewährt", betont der BLE-Präsident. Denn gerade im Obstbau wurden durch den engen Austausch zwischen Forschung und Praxis zahlreiche neue Bekämpfungsstrategien entwickelt, von denen viele Obstbauern profitierten.
- Immer weniger Rückstände in Obst und Gemüse (5. Februar 2014) ...
- Öko-Test: Perchlorat in Obst und Gemüse (Juli 2013) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.