Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Fraunhofer-Institut kritisiert Online-Supermärkte

am Dienstag, 05.10.2010 - 14:56 (Jetzt kommentieren)

Dortmund - Das Ergebnis einer Lebensmittelbestellung im Internet entspricht meist nicht den Vorstellungen der Kunden: Die Lieferung erfolgt zu spät und die Ware ist zu teuer.

Das hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) aus Dortmund festgestellt, nachdem es bei bundesweit arbeitenden Online-Lebensmittelshops stichprobenartige Testbestellungen durchgeführt hatte. Die Wissenschaftler hätten jeweils 17 Produkte bestellt und einen typischen Einkauf simuliert. Der gewünschte Warenkorb sei dabei so ausgewählt worden, dass die Einhaltung bestimmter Vorgaben und Richtlinien - beispielsweise bei der Kühlung - habe geprüft werden können, so das Institut zum Ablauf des Tests.

Außerdem seien empfindliche Produkte wie frische Eier bestellt worden, bei denen es leicht zu Transportschäden kommen könne. In das Resümee der Wissenschaftler seien Kriterien wie die Gestaltung der Homepage, Kundenfreundlichkeit, Zahlungsmethoden und Preise der Waren sowie die Qualität der Lieferung eingeflossen.

Keine der Bestellungen erfüllte alle Anforderungen 

Die Ergebnisse der Testbestellungen wiesen in der Qualität der Ausführungen ein unterschiedlich hohes Niveau auf: Keine der Lieferungen habe alle Ansprüche vollständig erfüllt, so das Fraunhofer-Institut. Frische und tiefgekühlte Ware sei nicht immer ausreichend gekühlt worden. Zum Teil hätten die Lieferungen den Empfänger mit Transportschäden erreicht.

Deutlich teuerer als im Laden und beschädigt

Die Lebensmittelbestellung im Internet sei zudem im Schnitt als kompliziert zu bewerten: Sowohl die Möglichkeiten der Bezahlung als auch die Lieferzeit wiesen unterschiedlich kundenfreundliche Dimensionen auf. Schließlich seien die Preise insgesamt höher als im örtlichen Lebensmittelhandel. Die IML-Tester kamen zu dem abschließenden Fazit, dass einzelne Kategorien der Online-Anbieter verbessert werden müssten.

Unternehmenskonzepte "verbesserungswürdig" 

Sowohl im Hinblick auf die Lieferzeit als auch die notwendige Einhaltung der Temperaturen für frische Lebensmittel böten sich den Online-Lebensmittelshops noch erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten. Da ein Marktpotential für Online-Lebensmittelbestellungen vorhanden sei, könnten sich diejenigen Anbieter, die ihre Logistik noch besser auf die Kundenwünsche abstimmten, im Markt klare Wettbewerbsvorteile verschaffen. (AgE)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...