Die landwirtschaftlichen Exportquoten Frankreichs und Deutschlands machten deutlich, dass man deren Qualität auch in anderen Ländern Europas und der Welt zu schätzen weiß. Beide Minister waren sich einig, dass man junge Landwirte in Europa unterstützen müsse. "Die Zukunft der Landwirtschaft in Europa liegt in der Hand der kommenden Generation. Die Zukunft liegt nicht in der rückwärtsgewandten Verklärung früherer Zeiten, sondern in der Nutzung neuer Techniken und moderner Technologien", so Friedrich.
Man werde für das FAO-Kolloquium im November in Rom, bei dem es um die Umsetzung wissenschaftlicher Forschung für das Miteinander von Ökologie und Ökonomie geht, eine deutsch-französische Arbeitsgruppe einrichten. Beim Thema des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen müsse der Aspekt der nationalen Souveränität und Subsidiarität immer berücksichtigt werden, betonte Friedrich.
Gestern folgte ein erstes Treffen Friedrichs mit seinem polnischem Amtskollegen Stanislav Kalemba.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.