Die EU-Mitgliedstaaten reagieren auch unterschiedlich auf die in den Verhandlungen immer wieder geforderte Entbürokratisierung der GAP. Recht konsequent geht Dänemark vor, das noch nicht einmal Hecken im Rahmen des Greening anerkennen möchte, um sich aufwendige Ausmessungen zu ersparen.
Die meisten osteuropäischen Länder beharren auf ihren SAPS-Verfahren, mit dem die Direktzahlungen einfacher als in den alten EU-15 Ländern verwaltet werden können. Weniger scheuen dagegen
Frankreich und Spanien neue Anforderungen an die Verwaltung, sie teilen ihre Länder in zahlreiche Regionen auf, um auf diese Weise eine auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnittene GAP zu bekommen. Dazu müssen neue Agrarverwaltungsstellen aufgebaut und die Landkarte der gemeinsamen EU-
Agrarpolitik dürfte damit noch bunter werden.
- Direktzahlungssystem passiert auch den Bundesrat (13. Juni) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.