Gebrauchtes Windrad
engelsj schreibt: "Habe überlegt eventuell ein (Wurde entfernt) aufzustellen, rein für den Eigengebrauch. Die gibt es um 20.000 € bei +-50kw . Hat hier jemand schon Erfahrungen mit gemacht? Würde mich mal interessieren werden ja jetzt in Zukunft einige von auf dem Markt erscheinen."
bertl69 ist der Meinung: "Warum gibt's des gebraucht? Ein Windrad ist eine Dauereinrichtung, ohne guten Grund baut des niemand ab! Eine gebrauchte Wasserturbine wirst Du nicht finden. Die ist kaputt, oder läuft. Bei Windrädern sehe ich das auch so...."
Und TAB schreibt: "Gebrauchte Windkraftanlagen sind sicherlich in größeren Stückzahlen verfügbar. Das Stichwort ist hier "Repowering". Vielerorts werden keine neuen/zusätzlichen WKA mehr genehmigt - der Ersatz bestehender Anlagen durch neuere und größere Anlagen aber sehr wohl ! Wobei mittlerweile die meisten abgebauten Anlagen bereits größer sind als die von dir gesuchte Größe. Die jüngste - mir bekannte - Anlage, die im letzten Jahr zurück gebaut wurde, war eine ENERCON E 40 600 und die war gerade einmal 7 Jahre in Betrieb ( gerade eingelaufen ) und wird in diesem Jahr durch eine E 126 ersetzt. Bei den ganz kleinen Anlagen dürfte es schon schwieriger werden etwas passendes in gutem Zustand zu finden. Zunächst solltest du bei den örtlichen Genehmigungsbehörden feststellen ob und wenn ja was ( Leistung, Nabenhöhe, Rotordurchmesser etc. ) am gewünschten Standort überhaupt genehmigungsfähig ist...."
(Wurde entfernt)
Die Streifen in der Rippe
JBerchtholt stellt einen neuen Trend auf Tierschauen zur Diskussion: "Letztes Jahr ging es los und heuer sieht man es an immer mehr Ausstellungen: Bei den Kühen und Rindern wird die (Wurde entfernt) durch dünne, herausgeschorene Striche betont. Nicht dezent und mit schönem Übergang wie früher, sondern markant und mit viel Kontrast, so wie mit einem Bleistiftstrich. Der neue Hype kommt aus den USA, man möchte das Tier mit einer offenen und langen Rippe zeigen. Wir haben uns umgehört. Den einen gefällt es, anderen nicht, einige dachten sogar im ersten Augenblick, das Tier habe sich verletzt. Und was ist Deine Meinung? Gefallen Dir die markanten Streifen in der Rippe?"
Nataschka findet klare Worte: "Irgendwann binden sie noch Christbaumkugeln dran. Ebenso dämlich das Tier mit den Vorderfüßen auf dem Podest zu stellen, um ja die Rückenlinie wie mit dem Lineal gezogen aussehen zuu lassen. Kein Platz mehr für Natürlichkeit? Am Besten sollten sich manche ihre Rinder malen."
Und fuchsjaegerin meint: "Ein Erfahrener und versierter Richter läßt sich von solchem Gedöns nicht wirklich beeindrucken, er kennt die Tricks, bedient sich nicht nur seiner Augen, die Vieles sehen, sondern auch seiner Hände, die Vieles ertasten"
(Wurde entfernt)
Euterpflegemittel bei beginnender Mastitis
leonardo2k3 hofft auch auf die Hilfe der (Wurde entfernt)user: "Durch den Einsatz von Leitfähigkeitsmessgeräten am Roboter erkenne ich bei meinen Kühen meistens recht früh, dass sich etwas anbahnt. Dennoch stehe ich in solchen Fällen etwas hilflos da. Ich habe in letzter Zeit die betroffenen Viertel in 2 mal täglich mit einem japanischen Pfefferminzöl eingerieben, was so gut wie nie zu einer Besserung führte. Oft lief es doch darauf hinaus, dass ich Antibiotika einsetzen musste... Kennt ihr andere "Mittel", einer beginnenden Mastitis entgegenzuwirken?
Bauer1 antwortet: "Dieses NJP wirkt aber auch nur Durchblutungsfördernd und somit nur unterstützend. Bei leichten Mastitiden kann es durchaus helfen, bei schwereren leider nicht. Ich nehm gern was Homäopatisches (Phytolaka Logoplex). Bei manchen hilft es, bei anderen nicht. Homäopatisch und NJP zusammen bringen auch keine 100%. Oft gibt's einfach nix besseres als Antibiotika."
Und Lebenshof gibt den Tipp: "Dr. Schaette Euterbalsam hat bei meinen oft Wunder bewirkt und riecht so lecker, dass man am liebsten nen Schluck nehmen würde, ist leider recht teuer."
Matthias gibt zu Bedenken: "Hast du in der Phase auch schon mal Fieber gemessen oder einen Schalentest gemach? Wir haben keine Leitfähigkeit aber seit einem reichlichen halben Jahr eine Aktivitätsmessung mit Wiederkauaktivität. Dabei sind auch schon Kühe aufgefallen die plötzlich ohne andere Symptome aufgehört haben zu Fressen und erst 1 bis zwei Mahlzeiten später mit Flocken und einer schlimme Entzündung kommen. Das lässt mich eigentlich vermuten das die "schwere" Euterentzündung schon da war bevor sich die Flocken gezeigt haben und die Frage ist ob solche Pflegemittel überhaupt eine reelle bzw. nur eine unterstützende Wirkung haben?"
(Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.