Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Gebrauchter Drescher, schimmelige Rundballen und Harnstoff im Futter

am Freitag, 20.05.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Lohnt der Kauf eines in die Jahre gekommenen Mähdreschers? Wo liegen die Gründe schimmeliger Siloballen? Und was bringt der Einsatz von Harnstoff in der Fütterung?

Neuer gebrauchter Drescher

Hansi66 schreibt: "Ein guter Bekannter von mir möchte sich einen Gebrauchten John Deere 2066 Drescher kaufen. Er hat ungefähr 230 Hektar zu dreschen. Wie sind die Erfahrungen mit einer Maschine aus dem Jahr 1995, die ungefähr  3.000 Stunden runter hat? Der Lohner macht aus Altersgründen und wegen Krankheit nix mehr, sein Drescher ist verkauft."

Andi24 gibt den Rat: "Bei uns hier in der Gegend dreschen die Lohnunternehmer rund 150 ha/Jahr und kaufen sich neue Drescher. Also ich würde mir einen Vorführer oder jungen Gebrauchten kaufen (2-3 Jahre). Dann dürften in den ersten Jahren keine großen  Reperaturen auftreten. Bei so einem Alten kann immer was kaputt gehen, z.B. der Motor und dann wird es teuer!!"

Und Christiannds meint: "Ich habe zwar keine Ahnung wo Du herkommst, aber ein 230 ha Betrieb (tatsächlich und nicht nur im Kopf) sollte locker eine Mähdrescherinvestition von 100.000 € stemmen können. Er (?) hatte doch auch Lohndruschkosten von ca. 25.000 € im Jahr (Brutto). Wenn ich die drei Worte "nicht so teuer" schon höre, weiß ich Bescheid."
(Wurde entfernt)

Schimmelige Rundballen

matttin hat folgendes Problem, "dass einige Rundballen stark verschimmelt sind. Das Kuriose daran ist, die Folie ist intakt. Die äußersten Lagen sind auch normal. Aber je weiter man Richtung Kern kommt, umso schlimmer wird es. Habt ihr das schon mal gehabt? "

Notill antwortet: "Es scheint, dass es an mehreren Faktoren hängt, aber die übliche Wickeldichte halte ich bei eiweißreichen Pflanzen für zu riskant. Ich sehe auch ein gewisses Problem in der Inhomogenität ... schwer, da den richtigen Punkt zu finden. Die Zugabe von Siliermitteln scheint da unumgänglich zu sein, wenn man die Ernte sichern will."

Und Musikustom schreibt: " Hierbei braucht man schon mehr Umwicklungen des Ballen, eventuell siliert hier irgendetwas nicht gut, dann ist's auch schimmelig. Der Kern sollte schon fest gepresst sein. Eins vielleicht noch: Wenn die Ballen des Öfteren bewegt werden oder erst später wegtransportiert wurden - könnte das was ausmachen?"
(Wurde entfernt)

Kraftfutter mit Harnstoff im Vergleich Futter ohne Harnstoff in Bullenmast

pferd100 schreibt: "Will aus Kostengründen jetzt ein K.Futter mit 2.9 Prozent Rp aus NPN einsetzen. Bullen haben ein Gewicht 180 bis 600 Kg Lg. Man hat mir gesagt, dass die Bullen das Futter nicht so fressen, weil es weniger geschmackvoll ist. Futterzusammensetzung Weizen,Weizenkleie, Palmkernkuchen, Rapsextraktionschrot, Triticale, ZR vinasse, Maiskleber, Melasseschnitzel. 10.8MJNEL 20%RP, Preisunterschied 2.10 Euro."

Viehdokter meint darauf: "Was nützt Dir ein billiges Kraftfutter, wenn es nicht schmeckt?? Sollen Deine Bullen weniger zunehmen, dann ist´s okay, sonst nicht... 

Und Kone antwortet: "Also Qualität ist was anderes. Kein Körnermais, stattdessen Palmkernkuchen. Und der RP Gehalt wird nur duch Harnstoff erzielt. Futterharnstoff kann man auch selbst ins Futter mischen, was dann deutlich günstiger sein dürfte!"
(Wurde entfernt)

 

Mähdrescher Claas Tucano 420 im dlz-Fahrbericht

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...