Azolfungizide kommen in vielen Kulturen zum Einsatz, zum Beispiel in Getreide, im Raps, aber auch im Obstbau gegen Mehltau oder Rost. Jetzt stehen sie im Verdacht, Resistenzen bei Schimmelpilzen zu fördern. Darauf deuten Genom-Analysen einer Forschungsgruppe des Imperial College London hin. Das Problem ist, dass aus dieser Gruppe der Fungizide auch wirksame Mittel stammen, die Mediziner gegen Infektionen mit dem Schimmelpilz Aspergillus fumigatus verwenden.
Im Prinzip sind Aspergillen für Menschen zwar kein Problem; der Pilz ist weit verbreitet und jeder atmet ihn quasi ständig ein. Gefährlich kann er jedoch für Menschen werden, deren Immunsystem durch Alter oder Krankheit geschwächt ist. Dann kann es zu einer sogenannten invasiven Aspergillose kommen. Im Jahr betrifft sie in Europa immerhin 60.000 Menschen. Unbehandelt sterben sie, weil sie die Lunge angreifen, manchmal auch das Herz oder sogar das Gehirn. Selbst bei Behandlung stirbt laut Statistik immer noch jeder zweite Patient.
Medikamente und Fungizide sind verwandte Chemikalien
Und selbst die Wirkstoffe, die Erkrankten helfen sollen, verlieren ihre Wirksamkeit. In ganz Europa mehren sich Resistenzen. Deswegen gab es den Verdacht, die verwandten Mittel könnten Ursache sein. Um das zu untersuchen, hatten die Wissenschaftler aus London 218 Proben des Pilzes aus Großbritannien und Irland untersucht. Das Ergebnis stützt die These, denn davon waren 106 der untersuchten Pilze resistent gegen mindestens eines der Medikamente aus der Gruppe der Azole. 26 von ihnen haben sogar zwei oder mehr Mittel vertragen. 23 dieser Pilze waren zuvor in der Umwelt gesammelt worden.
Pilze könnten in der Umwelt resistent geworden sein
Solche Resistenzen können natürlich auch entstehen, wenn die erkrankten Menschen bereits behandelt werden. Dann müsste die Verwandtschaft zwischen Pilzen aus dem Krankenhaus und im Patienten näher sein. Doch die Proben der Patienten waren den Pilzen aus der Umwelt genetisch sehr ähnlich. Das stützt zumindest die These, dass Fungizide aus der Landwirtschaft die Pilze resistenter machen. Um sie zu beweisen, bräuchte es nun Feldversuche.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.