Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wildwechsel

Geheimwaffe gegen Wildunfälle - so funktionieren blaue Reflektoren

Wer kennt sie nicht: die schwarz-weißen Pfosten am Straßenrand, auch bekannt als Leitpfosten. Sie dienen uns Autofahrern mit ihren Reflektoren nicht nur als Orientierung bei Nacht und Nebel, sondern helfen auch, den Sicherheitsabstand zum nächsten Auto einzuhalten. Manch aufmerksamem Autofahrer ist sicher aufgefallen, dass an manchen Straßen blaue Reflektoren an den Leitpfosten montiert sind. Nur ein netter farblicher Akzent? Ganz im Gegenteil!

am Donnerstag, 17.08.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Leitpfosten: Mehr als nur Fahrbahnmarkierung

Bei Tag rücken die unauffälligen Leitpfosten oft in den Hintergrund im Straßengeschehen. Bei Nacht allerdings oder bei schlechter Witterung ist man als Autofahrer oft dankbar für die Begrenzungspfosten. Mit ihren Reflektoren dienen sie dann als Orientierung und verhindern bei Nebel, dass man von der Fahrbahn abkommt. Tritt nun der Fall ein, dass man nicht mehr von Pfosten zu Pfosten sehen kann, also keine 50 Meter Sicht hat, schaltet man am besten die Nebelscheinwerfer ein.   

Ebenso können die Leitpfosten als Abstandsmesser dienen. Ein Pfosten zum Vorausfahrenden sollte bei Tempo 100 der Abstand sein. Viele kennen aus der Fahrschule jedoch eher den Spruch: „Einen halben Tacho Abstand zum anderen Auto zu halten“.

Farbige Reflektoren am Leitpfosten sind nicht nur Spielerei

Gewöhnlich sind die Reflektoren auf der rechten Straßenseite weiß und bilden einen senkrechten Strich. Links finden sich lediglich zwei runde Reflektoren, die untereinander angebracht sind. Orangene Reflektoren auf der rechten Straßenseite zum Beispiel sollen den Autofahrer auf eine Ein- oder Ausfahrt hinweisen. 

Immer mehr fallen nun die blauen Reflektoren an den Leitpfosten auf. Diese deutet auf einen erhöhten Wildwechsel an diesem Straßenabschnitt hin. Diese sind allerdings nicht als Warnung für die Autofahrer gedacht. Vielmehr sollen sie eine Abschreckung für Wildtiere sein. Die Funktionsweise ist hierbei ganz einfach: Trifft  das Licht der Scheinwerfer auf die blauen Reflektoren, wird das Licht in den Wald zurückgeworfen. Darin sehen viele Tiere, vor allem Wildschwein, Reh und Hirsch, eine Gefahr und bleiben der Straße fern. Somit soll die Gefahr von Wildunfällen effektiv gesenkt werden. 

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...