Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Checkliste

Das gehört auf dem Hof in einen Verbandkasten

Patientin drückt mit Verbandtuch auf eine tiefe Wunde, im Hintergrund liegt ein Verbandkasten.
am Samstag, 02.04.2022 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Seit kurzem gelten neue Normen für Verbandkästen. Unsere Checkliste gibt einen Überblick, was ein KFZ-Verbandkasten enthalten muss, damit Sie bei einem Unfall auf dem Betrieb schnell helfen können. Zudem verraten wir, welche zusätzlichen Materialen in der Landwirtschaft zur Erste-Hilfe-Ausrüstung gehören sollten.

Ein KFZ Verbandkasten mit zwei verpackten Gesichtsmasken

Auf landwirtschaftlichen Betrieben kann der Verbandkasten Leben retten. Es ist daher nicht nur ratsam, einen Erste-Hilfe-Koffer zur Hand zu haben, sondern er ist auch Pflicht. Laut Unfallverhütungsvorschrift reicht auf Betrieben, auf denen bis zu 10 Versicherte arbeiten, ein KFZ-Verbandkasten nach DIN 13164 aus – ein solcher muss dann sowohl im Fahrzeug liegen als auch auf dem Hofgelände griffbereit sein. Ab 10 versicherten Beschäftigten muss der große Verbandkasten nach DIN 13169 her oder alternativ zwei kleine nach DIN 13157.

Was muss in einen Verbandskasten rein?

Seit November 2021 gelten neue Normen für kleine und große Verbandkästen: neben Hautreinigungstüchern und Gesichtsmasken müssen nun auch mehr Wundschnellverbände enthalten sein. Seit Februar 2022 gilt das auch für den KFZ-Verbandkasten. Mit unserer Checkliste können Sie sicherstellen, dass der Inhalt Ihres KFZ-Sets den Vorgaben entspricht.

Was gehört auf landwirtschaftlichen Betrieben zusätzlich zum Ersten-Hilfe-Set?

Um bei Unfällen auf landwirtschaftlichen Betrieben im Ernstfall schnell und ordnungsgemäß helfen zu können, empfiehlt es sich zudem, einige zusätzliche Hilfsmittel griffbereit zu haben:

  • Augenspülflasche zum Beispiel für Unfälle mit Pflanzenschutzmitteln
  • Zeckenkarte oder Zeckenzange
  • Decke zur aktiven Erwärmung (Rettungsdecken schützen nur vor dem Auskühlen)
  • Einmal-Kältekompressen oder wiederverwendbare Kältekompressen
  • Meldeblock zum Dokumentieren von Arbeitsunfällen beziehungsweise Verbandbuch auf Familienbetrieben
  • Hinweise auf den nächsten, öffentlichen zugänglichen Defibrillator (AED)

Wie lagere ich das Verbandsmaterial richtig?

Das Piktogramm E003 ist ein weißes Kreuz auf grünem Hintergrund.

Auf Ihrem Hof lagern Sie Verbandkästen und zusätzliche Erste-Hilfe-Utensilien am Besten so, dass sie vor Nässe, Schmutz und hohen Temperaturen geschützt sind. Viele Landwirte und Landwirtinnen bewahren das Material für die Erste Hilfe in der Nähe der Werkstatt auf, da diese viele Unfallgefahren birgt. Wenn Sie Ihr Verbandzeug in einer Schublade oder einem Schrank lagern, dann kennzeichnen Sie den Aufbewahrungsort mit dem Piktogramm E003. So sieht jeder sofort, wo er die Verbandmaterialien findet.

Es ist zudem sinnvoll, am Lagerort von Verbandkasten und Co. ein Erste-Hilfe-Plakat mit den notwendigsten Maßnahmen und Hinweisen zum Notruf aufzuhängen.

Warum muss ich Verbandsmaterial erneuern?

Den Inhalt des Erste-Hilfe-Koffers sollten Sie hinsichtlich der Ablaufdaten regelmäßig überprüfen. Ist ein Ablaufdatum erreicht, sollten sie das entsprechende Produkt erneuern, denn nach einer bestimmten Zeit kann dessen Qualität nachlassen. So könnten Pflaster zum Beispiel nicht mehr richtig kleben oder Fixierbinden verlieren ihre Elastizität, was sich im Falle eines Druckverbands negativ auswirken könnte. Zudem gelten Kompressen nur für einen gewissen Zeitraum als steril.

Verbandkasten oder Verbandskasten?

Übrigens: In der Fachsprache spricht man laut StVO und DIN vom Verbandkasten, also ohne s. In der Umgangssprache wird daraus jedoch oft der Verbandskasten. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass das Fugen-s die Aussprache erleichert. Der Duden erlaubt beide Schreibvarianten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...