Über die Art und Weise der
Kennzeichnung will die Petition
keine Vorgaben machen. Ihnen gehe es einzig und allein darum, betont Rehberger, dass überhaupt gekennzeichnet würde: "Wir sind der Überzeugung, dass die Ablehnung der
Gentechnik nicht zuletzt auf einem Mangel an Wissen beruht." Professor Jany, seit 1980 beruflich mit Gentechnik befasst, ergänzt: "Gentechnik befindet sich in 60 bis 70 Prozent aller Lebensmittel, 80 Prozent aller Baumwollprodukte, Bioethanol, Geldscheinen." Und: "Die Bevölkerung glaubt, dass Gentechnik bei uns keine Rolle spielt!" Sinn der Petition sei deshalb, darauf aufmerksam zu machen, dass
Gentechnik überall sei. "Wir wollen aufklären", sagt Jany. Und Dr. Happach-Kasan, die sich seit ihrer Promotion mit Gentechnik befasst, fügt hinzu: "Die Menschen sollen das Recht haben, wählen zu können. Dafür müssen sie aber wissen, wie Produkte hergestellt wurden. Teilweise findet der Verbraucher für ein Segment keine Produkte ohne Gentechnik mehr. Das ist dann eben so."
Ab dem 19. Mai 2015 wird auf der website des Forums www.gruenevernunft.de ein Hinweis auf diese Petition zu finden sein ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.