Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Ernährung und Gesundheit

Gesund und lecker: Beeren

am Mittwoch, 17.07.2013 - 13:04 (Jetzt kommentieren)

Ab Juni stehen die kleinen Sommerdelikatessen auf dem Speiseplan. Sie schmecken nicht nur pur, sondern auch als Gebäck. Beispielsweise als Beerentarteletts. Ein Rezept.

Im vergangenen Jahr wurden die heimischen Früchte nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) auf einer Fläche von insgesamt rund 2.054 Hektar angebaut. Das größte Anbaugebiet für Heidelbeeren liegt in Niedersachen (1.269 Hektar), für Stachelbeeren in Baden-Württemberg (120 Hektar). Heidelbeeren sind besonders im Nordwesten der Republik beliebt, dort werden sie am meisten gegessen. In Süddeutschland hingegen sind Stachelbeeren besonders gefragt, berichtet die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse.
 
Beeren sind nicht nur besonders aromatisch und schön anzusehen, sondern enthalten auch jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe. Auf Gesundheit und Wohlbefinden wirken sie sich daher besonders positiv aus. Vor allem aus Heidel- und Stachelbeeren lassen sich leckere Gerichte zaubern. 

Beerentarteletts mit Stachelbeeren, Heidelbeeren und Johannisbeeren

Zubereitungszeit: 90 min
Schwierigkeitsgrad: mittel
 
Zutaten (Für 6 Törtchen, à ca. 10 cm Durchmesser):
 
Für die Creme
1/2 Vanilleschote
250 ml Milch
3 Eigelbe
50 g Zucker
 
Für den Teig
150 g Mehl
50 g Zucker
1 Msp. Salz
75 g kalte Butter
1 Eigelb
Butter, für die Form
Mehl, zum Arbeiten
getrocknete Hülsenfrüchte, zum Blindbacken
 
Für den Belag
125 g rote Stachelbeeren
125 g Heidelbeeren
125 g schwarze Johannisbeeren
125 g rote Johannisbeeren
2 EL Zucker
2 EL Vanillezucker 

Zubereitung

  • Für die Creme die Vanilleschote längs aufschneiden, das Vanillemark heraus schaben und mit der Vanilleschote in die Milch rühren und aufkochen. Die Eigelbe mit dem Zucker in einer Schüssel cremig schlagen. Die heiße, nicht mehr kochende Milch langsam in die Eigelbcreme rühren, alles zurück in den Topf geben. Auf kleiner Flamme unter ständigem Schlagen einmal aufwallen lassen. Die Vanillecreme unter gelegentlichem Rühren abkühlen lassen. Die Vanilleschote wieder entfernen.
  • Für den Teig das Mehl mit dem Zucker und dem Salz mischen und auf die Arbeitsfläche häufeln. In die Mitte des Mehls eine Mulde drücken. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden, um die Mulde herum verteilen, das Eigelb in die Mulde geben und sämtliche Zutaten mit dem Messer gut durchhacken, so dass kleine Teigkrümel entstehen. Mit den Händen rasch zu einem Teig verkneten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kühl stellen.
  • Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Tartelettförmchen ausbuttern. Den Teig in 6 Teile teilen, zu Kugeln formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche jeweils etwas größer als die Formen ausrollen. Die Förmchen damit auskleiden und einen Rand formen. Backpapier in passende Stücke schneiden, in die Förmchen legen und mit den Hülsenfrüchten beschweren. Im Ofen 15-20 Minuten backen. Danach das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen und die Tarteletts auskühlen lassen. Die Vanillecreme auf die Törtchen verteilen und 1-2 Stunden kalt stellen.
  • Die Beeren abbrausen und trocken tupfen (nach Belieben von den Rispen zupfen). Die roten und die schwarzen Beeren separat miteinander vermischen. Jeweils 1 EL normaler Zucker und Vanillezucker untermischen. Drei Törtchen mit schwarzen Beeren und drei mit roten Beeren belegen und servieren.
Buchtipp: 'Alle lieben ... Restlos gute Küche' ...
Kochen mit Rapsöl: Selbstgemachtes Fladenbrot ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...