Zuckergehalt in der Grassilage anheben
Kone hat folgendes Problem: "Grassilage 3. und 4. Schnitt (bei 6 Schnitten gesamt), 34 % TS 6,2 MJ NEL 177 g RP aber NULL Zucker. Trotz guter Silierarbeit wird das Silo schnell warm und verschimmelt rasch, da den Milchsäurebakterien offenbar der Zucker fehlt. Nun ist die Frage: Wie kann man den Zuckergehalt schon im Vorfeld abschätzen um ihn im Notfall mit Melasse anheben zu können?"
Rottalboy antwortet: "Hohe Zuckergehalte zur Ernte entstehen durch: Weidelgras-reiche Bestände, zeitige Ernte, 2 Tage Sonne vor der Ernte, am Tag viel Sonne, nachts kühl. Verluste vermeiden sowie optimierte Ernte und Lagerung. Vielleicht liegt es am Wetter? Beim Rest weißt du selbst, ob da was mitspielt. Ab jetzt hilft wohl nur noch eine Behandlung der Anschnittfläche."
Und Blasi meint: "Wie silierst du, mit Häcksler oder Ladewagen? Ladewagensilage, wie ich finde ist gerade im Sommer und Herbst gefährdeter gegen Nacherwärmung. Trotz Rotorwägen erreichst du nie Häckselqualität.Wir schauen eigentlich immer, dass wir bis in den Herbst noch alte Silage aus dem Vorjahr haben, da gibt es auch weniger bis keine Probleme."
(Wurde entfernt)
Erfahrungen mit dem Work Sharp
Kasparow fragt: "Ich habe in Sachen Hufmesser schärfen schon viel probiert aber irgendwie bin ich mit meinem Systemen nicht zufrieden. Der Zubehör lobt den Work Sharp über alle Gipfel, aber ist der wirklich so gut? Hat jemand von euch so ein Gerät und kann aus dem praktischen Einsatz, hier speziell zum Hufmesser schärfen, berichten? Ist es empfehlenswert ?"
Luapipi70 antwortet: "Hallo, ich habe einen solchen im Einsatz und schleife damit sämtliche Messer und es funktioniert sehr gut und schnell. Auch Klauenmesser. Ist halt relativ teuer."
240236 meint: "Die besten Schneiden bekommt man immer noch mit dem Öl- oder Wasserstein hin, alles andere sind heiße Schneiden und halten nicht lange. Ich schleife für einen Bekannten seine Hufmesser immer nass und vorne den Hacken mit einem Dremmel oder Industriebohrschleifer unter laufendem Wasserhahn und der ist sehr zufrieden damit."
Und Harras empfiehlt: "Empfehlen würde ich den Scheppach Nassschleifer. Mit dem Work Sharp glühst du die Klinge aus und die Stehzeit minimiert sich."
(Wurde entfernt)
Preis für Forstarbeiten
Asti möchte wissen: "Ich wollte mal wissen, was ihr für Forstarbeiten so verlangt wenn ihr als Landwirt im Winter im Wald seid, ohne Traktor nur mit Motorsäge."
Zu der Aussage von Rottalboy: "Also, da musst du dich mit dem Harvester vergleichen. Aber beim Starkholz kann man preislich mithalten. Wenns nach Stunden geht, brauchst du schon so ungefähr 20 Euro mit der Motorsäge. Nach Festmeter ungefähr neun bis zehn Euro. Ist aber nur ein grober Richtwert. Hauptsächlich ist Handarbeit gefragt, wenn kleine Hiebe zu machen sind, wenn sich die Anfahrt für den Harvester nicht lohnt. Dann kann man auch etwas mehr verlangen. Da gibt es unterschiedliche Meinungen."
nurich meint dazu: "20 Euro inklusive Motorsäge? Als Unternehmer incl. oder zzgl. Mwst? Im Angestelltenverhältnis als brutto oder gar netto? Wenn es nicht gerade der Lohn im Angestelltenverhältnis ist, halte ich die 20 Euro aber schon als sehr niedrigen Verrechnungssatz, gerade für die doch recht anstrengende Forstarbeit. Außer man kann vielleicht so flexibel arbeiten wie man gerade Zeit und Lust hat und hat gerade eh nichts anderes zu tun. Da darf aber keine andere betriebliche Arbeit zu kurz kommen."
(Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.