Die Maschinengemeinschaft Rupertiwinkel hat es sich besonders bequem gemacht, wie ein Film auf dem youtube-Kanal von Hannes9007/Agrartechnik Oberbayern zeigt. Die oberbayerischen Landwirte haben die Grill-Pool Challenge 2017 angenommen und in ihre Maschinenhalle verlagert. Inmitten von Claas und Krone sitzen die Jungs in Plastiktonnen im kühlen Nass. Dann wird gegrillt!
Zuvor aber muss natürlich das obligatorische Bier zu Boden gelassen werden. Wie der Kasten mit den verlockenden Flaschen und der Grill letzten Endes aber "angeliefert" werden, ist wirklich sehr kreativ.
Das Mais-Experiment: Alte Sorten im Anbau
©
ah/Ernst Tschida
Der Lohn der Arbeit. Ernst ist zufrieden: "Vom roten Drescher kommt roter Mais raus!"
©
ah/Ernst Tschida
Ernst fand den Anbau alter Sorten einfach reizvoll und spannend. Zudem wollte er keine Hybriden anbauen, da diese beim Mais den Markt dominierten. "Als Biolandwirt bin ich daran interessiert, eine gewisse Unabhängigkeit zu haben."
Mehr lesen
©
ah/Ernst Tschida
Die Samen hat er von einem Kollegen und von Leuten in Ungarn geschenkt bekommen. "Leider hatte ich sehr viele Wildschäden. Das Ergebnis ist somit nicht repräsentativ, aber die Pflanze hat sich sehr gut entwickelt."
Mehr lesen
©
ah/Ernst Tschida
Die alten Sorten seien standhafter gewesen, als die Hybridsorte nebenan, erklärt der Biolandwirt.
©
ah/Ernst Tschida
Bei starkem Wind ist leider viel abgebrochen. Auch die Kolben sind leider unterschiedlich Groß bei den Pflanzen. Zudem gab es welche, die nicht befruchtet waren.
Mehr lesen
©
ah/Ernst Tschida
Für Ernst war das Experiment sehr interessant und er wird es auch kommendes Jahr weiter versuchen. Er hat einige Kolben per Hand geerntet und wird dann nach einer Selektion die Körner setzen.
Mehr lesen
©
ah/Ernst Tschida
Und das ist die bunte Ausbeute von Ernst. In allen möglichen Farben konnte der Biolandwirt aus Österreich Maiskörner ernten.
Mehr lesen