Grüne Woche: Die Agrarmesse im Wandel der Zeit

©
IGW
Das Plakat der Internationalen Grünen Woche im Jahre 1967.
Auch dieses Jahr bleiben die Tore zur Grünen Woche wegen der Corona-Pandemie geschlossen. 1926 öffente die große Agrarmesse in Berlin erstmals für Besucher. Die Highlights der vergangenen 97 Jahre in einer Bildergalerie.

Katharina Krenn, agrarheute
am Donnerstag, 20.01.2022 - 07:00
©
Messe Berlin
Die Grüne Woche feierte 2015 ihr 80-jähriges Jubiläum. 1926 lud die Messe zum ersten Mal die Stadtbevölkerung vor die Tore Berlins ein.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
Da steht "er", der Funkturm 1926 mit der Funkhalle rechts daneben.
©
Messe Berlin
1928: Bei der Messe gibt es seit Anbeginn einen Blick auf die Landtechnik der Zeit. Hier ein damals neuer Motorpflug mit dreischarigem Gelenkpflug und einem 40 PS-Motor.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1931: Das ließ das Holzfällerherz höher schlagen: die erste Kettensäge.
©
Messe Berlin
1934: Die Besucher der Grünen Woche bestaunen die neuesten Errungenschaften in der Milchviehhaltung.
©
Messe Berlin
1937: Das "Haus Richtig" unterrichtet in der vorbildlichen Organisation der häuslichen Küche.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
Nach dem Krieg wird die Messe 1949 fortgesetzt (Bild: 1951). Schon in den frühen Morgenstunden herrscht großer Andrang an den Toren zur Grünen Woche.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1956: In den 1950er-Jahren eine Institution auf der Grünen Woche: Das alljährliche Schleppergeschicklichkeitsfahren. Insbesondere junge ostdeutsche Bauern sollten dabei von den Vorzügen westlicher Traktorentechnik überzeugt werden.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1963: Mehr Komfort hält Einzug in den Landbau. Dieser Hanomag-Schlepper auf der Internationalen Grünen Woche Berlin bietet einen bisher nie da gewesenen Luxus für den Traktorführer.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1968: Vizekanzler und Bundesaußenminister Willy Brandt besucht auf seinem Rundgang über die IGW die Ländergemeinschaftsschau Kenias. Die Messe wird zu einem wichtigen Kontaktmarkt der sich entwickelnden Nord-Süd-Zusammenarbeit.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1975: Ein neuartiger Tandem-Melkstand erregte in Halle 23 die Aufmerksamkeit der Besucher. Durch mehr als eine halbe Million Besucher auf der Internationalen Grünen Woche ist der Messeplatz Berlin in der ganzen Welt aufgewertet worden.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1976: Ein Baum aus Würsten war die Attraktion des türkischen Gemeinschaftsstandes in Halle 11. Zum 50-jährigen Jubiläum der Internationalen Grünen Woche waren in 19 Hallen 567 Aussteller vertreten.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1981: Die Leistungsschau "Schweineproduktion - Züchtung, Haltung, Schlachtwert" in Halle 23 begeistert nicht nur Landwirte aus ganz Deutschland.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1985: Jubiläumstorte von Dänemark für die Belegschaft der AMK Berlin: Geschäftsführer Manfred Busche (r.), Bundesminister Ignaz Kiechle (mitte links) und Eberhard Diepgen (mitte rechts), der Regierende Bürgermeister von Berlin.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1991: Zum ersten Mal dabei waren die fünf neuen Bundesländer Brandenburg, Mecklemburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
1994: Wettbewerb der besten Rinder im Rahmen der 3. Bundesschau der Fleischrinder.
©
Messe Berlin
2000: Zum ersten Mal lädt der "ErlebnisBauernhof" auf der Internationalen Grünen Woche ein, um in einer Halle die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette zu verfolgen. Für Speiß und Trank ist natürlich auch gesorgt.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
2003: Auf ihrem Rundgang wird die damalige Bundesvorsitzende der CDU, Angela Merkel von Gerd Sonnleitner, damaliger Präsident des Deutschen Bauernverbandes begleitet.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
2005: Die russische Föderation beteilligt sich mit der größten Auslandsbeteiligung an der Internationalen Grünen Woche. Hier zu sehen ist das Haus des Tees.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
2006: Eine Projektion des Lichtkünstlers Karl Feldmann verwandelt das Brandenburger Tor in ein illuminiertes Kunstwerk.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
IGW 2010: Als 30-millionste Besucherin seit der ersten Veranstaltung vor 84 Jahren wurde Mandy Scholz aus Königshorst (Brandenburg) auf der Grünen Woche vom Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Berlin, Raimund Hosch, und Vertretern aus allen Bundesländern begrüßt.
Mehr lesen
©
Messe Berlin
Eröffnungsrundgang Grüne Woche 2014: 'Frau Antje' aus Holland serviert Käse, v.l.n.r. Ingrid Maaß (COO Messe Berlin GmbH), Sharon Dijksma (Landwirtschaftministerin), 'Frau Antje', Dr. Hans-Peter Friedrich (Bundeslandwirtschaftsminister), Klaus Wowereit (Regierender Bürgermeister Berlin), Joachim Rudwiek (Bauernpräsident)
Mehr lesen