Arabinogalaktan ist ein pflanzliches Zuckermolekül. Es hindert das Immunsystem an überschießenden Abwehrreaktionen - wenn es im ersten Lebensjahr in hoher Konzentration eingeatmet wird.
Stallstaub enthält 'gesundes' Molekül
Das Molekül kommt in großen Mengen in Futterpflanzen wie dem Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis) vor. Die Forscher aus Bochum, München und Borstel um Dr. Marcus Peters konnten experimentell nachweisen, wie das Molekül auf Zellen des Immunsystems wirkt. Eine Analyse von Stallstaub aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ergab, dass er zu mehr als zehn Prozent Arabinogalaktan enthält.
Immunsystem wird positiv beeinflusst
Dieses große Zuckermolekül war damit schon einmal verdächtig. Es zeigte sich, dass Immunzellen in Anwesenheit von Arabinogalaktan einen Botenstoff produzieren, der die Immunreaktion dämpft. "Die Abschwächung der Immunreaktion auf diesem Wege ist uns nicht neu", erklärt Dr. Peters. "Auch manche Bakterien machen sich den Mechanismus gezielt zunutze, um die Immunantwort des Wirts abzuschwächen." Durch Arabinogalaktan wird aber nur die übersteigerte Wachsamkeit des Immunsystems verhindert - die Abwehr von Krankheitserregern funktioniert weiterhin normal.
Forscher untersuchen Anwendungsmöglichkeiten
Ob sich Arabinogalaktan zur Prophylaxe oder auch zur Therapie von Allergien und allergischem Asthma einsetzen lässt, werden die Forscher jetzt untersuchen. Denkbar wäre eine Anwendung als Spray oder Nasentropfen, da die Substanz gut wasserlöslich ist. (dlz agrarmagazin/ks)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.