Schon seit Mitte des Jahrzehnts ist der EU-Markt nur knapp versorgt. Im Jahr 2005 produzierten die Hähnchenmäster rund 8,17 Millionen Tonnen kochfertiges Hähnchenfleisch, die Verbraucher ließen sich rund 8,08 Millionen Tonnen schmecken. Ein Jahr später gab der Markt um rund fünf Prozent nach. Während die Produktion auf 7,74 Millionen Tonnen sank, ging die Nachfrage auf knapp 7,6 Millionen Tonnen zurück.
Ursache für den kurzzeitigen Einbruch war die Vogelgrippe. Bereits im Jahr dar-auf (2006) wuchs die Produktion wieder um 7,5 Prozent auf 8,32 Millionen Tonnen, und der Konsum um 9,14 Prozent auf 8,36 Millionen Tonnen. Diese Zuwächse konnten in den darauffolgenden Jahren allerdings nicht wieder erreicht werden. 2008 wuchs die europäische Hähnchenfleischerzeugung um 2,6 Prozent auf 8,54 Millionen Tonnen. Gleichzeitig übertraf der Verbrauch mit 8,50 Millionen Tonnen das Vorjahresniveau um 1,67 Millionen Tonnen. Die diesjährige Hähnchenfleischproduktion der EU beziffern Marktexperten auf 8,78 Millionen Tonnen, das ist gut ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. Nur knapp darunter soll der Verbrauch liegen, der das Vorjahresniveau wohl mit 8,61 Millionen Tonnen um 1,2 Prozent übertreffen wird.
USA bleiben im Verzehr Spitzenreiter
Auch die europäischen Zahlen belegen, dass 2009 die Hähnchenerzeugung leicht ansteigen wird. 2010 soll die Produktion nach heutigen Schätzungen stagnieren. Weltweit steht Hähnchenfleisch immer häufiger auf dem Speiseplan. Zum einen hat das "weiße Fleisch" seit der Fitnesswelle in den achtziger Jahren weltweit gegenüber den "roten" Varianten von Rind und Schwein in der Verbrauchergunst zugelegt. Zum anderen ist der Verzehr von Geflügelfleisch im Gegensatz zu Rind- oder Schweinefleisch mit keinerlei religiösen Tabus belegt. Als die größten "Chicken-Fans" der Welt rangieren immer noch die US-Amerikaner: 2008 ließen sich die US-Bürger rund 44 kg Hähnchenfleisch pro Kopf schmecken.
Hähnchenfleisch-Verbrauch nimmt weiter zu
Bei den EU-Bürgern kamen dagegen im Schnitt nur 17,1 kg Hähnchenfleisch auf den Teller, in Deutschland sogar nur 11,1 kg. Insgesamt beanspruchen die USA rund ein Fünftel des weltweiten Verbrauchs für sich. Und das obwohl der amerikanische Hähnchenfleisch-Verbrauch 2009 nach Meinung von Marktkennern bereits zum dritten Mal in Folge sinken wird. In fast allen übrigen Ländern nimmt der Verbrauch jedoch weiter zu. So auch in China, wo mit 12,22 Millionen Tonnen knapp 2,2 Prozent mehr Hähnchenfleisch verzehrt wird als im Jahr zuvor. Zu den Ländern mit dem größten Hähnchenfleisch-Verbrauch zählen neben der EU in diesem Jahr auch Brasilien (7,83 Millionen Tonnen) und Mexiko (3,29 Millionen Tonnen). Weltweit sollen insgesamt 71,17 Millionen Tonnen Hähnchenfleisch auf den Tisch kommen, das wären noch einmal 0,6 Prozent mehr als im Vorjahr. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.