Bauern erstatten Strafanzeige gegen Tierrechtsorganisation
Der Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. und die Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis haben Ende Januar gegen die Tierrechtsorganisation Animal Peace Strafanzeige erstattet. Die Organisation habe "den tragischen Tod eines Landwirts im Rheinland durch einen Bullen verhöhnt", erklärte damals Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der AbL. Zuvor hatte Animal Peace auf ihrer Internetseite den Tod eines Landwirts durch einen Bullen bejubelt. "Und wieder steht ein Held aus unserer Mitte auf - Ein Bulle nimmt Rache" war dort damals zu lesen.
Bauern erstatten Strafanzeige gegen Tierrechtsorganisation ...
Direktzahlungen veröffentlicht: Die 9 Top-Empfänger
Am 28. Mai sind die Empfänger von Agrarzahlungen veröffentlicht worden. Während in den vergangenen Jahren nur die Daten jurisitischer Personen im Netz zu lesen waren, sind es seit diesem Jahr wieder natürliche - sprich, auch Landwirte. Wer in Deutschland im Haushaltsjahr 2014 (16. Oktober 2013 bis 15. Oktober 2014) die meisten Direktzahlungen bekommen hat, haben wir für Sie herausgefiltert.
Rundumleuchten bei Traktoren: Das sind die Vorschriften
An fast jedem Schlepper ist mindestens eine gelbe Rundumleuchte zu finden. Mähdrescher, Häcksler und andere selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind ebenfalls gut mit Rundumleuchten bestückt. Selbst an Oldtimertraktoren werden die Blinkleuchten angeschraubt. Doch welche Grundlagen müssen beim Einsatz vorhanden sein und was ist sonst noch zu beachten?
Die rechtlichen Vorschriften finden Sie hier ...
Landkreis lässt Aussaat polizeilich stoppen
Unangenehme Folgen hatte ein Grünlandumbruch für einen Landwirt aus Niedersachsen: Der Mann hatte in der Wümmenniederung, einer Moor-, Geest- und Waldlandschaft, zwei neu erworbene Flächen umgebrochen. Das Problem: Seit 2004 liegt für eben jene Flächen zwar ein Ackerstatus vor, allerdings mit einer Herausnahme aus der Nutzung, so Jürgen Cassier, Leiter des Amts für Naturschutz und Landschaftspflege. Als der Landwirt mit der Aussaat auf seinem neuen Acker beginnen wollte, hatten ihn Mitarbeiter des Landkreises sowie die zuständige Landschaftswartin vor Ort dazu aufgefordert, keine weiteren Arbeiten vorzunehmen. Dies habe der Landwirt jedoch ignoriert. Schließlich wurde die Polizei gerufen.
Zum ganzen Text kommen Sie hier ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.