Haus, Maus und Reh: So sehen die Verbissspuren aus
Dr. Thomas Kudernatsch LWF, Freising
am Donnerstag, 23.07.2015 - 08:50
(Jetzt kommentieren)
Maus, Hase oder Rehwild? Von wem stammen die Verbissspuren? Anhand der Bissoberfläche, der Jahreszeit und auch der Baumart, lässt sich der Täter bei genauem Hinsehen entlarven.
Verbiss kann zu bedeutsamen Schäden an der Waldverjüngung führen und meist ist es das Schalenwild. Das zeigt auch ein an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) durchgeführtes Forschungsprojekt. Aus Erkenntnissen der Verjün- gungsaufnahmen sowie der Untersuchung der gewonnenen Verbissproben lassen sich folgende Diagnosemerkmale ableiten:
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.