Vergangene Woche mussten sardinische Landwirte mitansehen, wie Millionen von Heuschrecken über ihre Felder herfielen. 2.000 Hektar Kulturen haben die Insekten bereits zerstört, meldet der italienische Bauernverband Coldiretti. Laut Experten ist es eine der schwersten Heuschreckenplagen seit 60 Jahren.
Die Ursache für das Massenauftreten
Die Heuschreckenplage hängt nach Ansicht des Insektenkundler Ignazio Floris von der sardinischen Universität Sassari mit dem plötzlichen Wetterwechsel Ende Mai auf Sardinien zusammen. Die Temperatur stieg nach einem relativ kalten Mai schlagartig an. Damit seien die Heuschrecken massenhaft aus ihren Eiern geschlüpft, heißt es. Die starke Vermehrung der Heuschrecken sei diesmal vermutlich auch durch eine ungewöhnlich große Zahl brachliegender Felder begüstigt worden. "Die Tatsache, dass das Land nicht bearbeitet wird, begünstigt das massive Ablegen der Eier, und diese führen dann zum plötzlichen Auftreten sehr großer Mengen von Heuschrecken", erklärte der Agrarwissenschaftler Lorenzo Bazzana.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.