Der 200. Geburtstag des Oktoberfestes ist auch für den Bayerischen Bauernverband Anlass, an die Wurzeln des größten Volksfestes der Welt zu erinnern. Denn das Oktoberfest ist eng verbunden mit der Geschichte des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes.
Deshalb beteiligt sich der Bayerische Bauernverband auch mit einem Stand im Tierzelt auf der Historischen Wiesn, die heute mit einem historischen Festumzug und einem Pferderennen eröffnet wird. Das ZLF ist nicht nur das größte derartige Fest im deutschen Sprachraum, es ist auch das älteste.
Historische Wiesn: Startschuss fällt schon heute
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Ude wird der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, die Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest heute im Großen Ring auf dem Festgelände Südteil Theresienwiese eröffnen. Als Veranstalter des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes gibt der BBV-Präsident den Startschuss fürs erste Pferderennen im "Großen Ring".
Tierzelt: Informationen rund um den Bauernhof
Am BBV-Stand im Tierzelt erfahren die Besucher mehr zur Geschichte des ZLF: In Bildern wird an die Anfänge des Landwirtschaftsfestes erinnert. Filme aus den Jahren 1949, 1951 und 1954 zeigen, welche Themen in der Nachkriegszeit für die große Landwirtschaftsausstellung wichtig waren. "Sommerfrische früher und heute" ist das Motto für den Landesverband Urlaub auf dem Bauernhof, der mit Informationen rund um den Urlaub auf dem Land und mit unterhaltsamen Spielen die Besucher lockt. Wie sich die Ausgaben für Ernährung im Lauf der Jahrezehnte veränderten - auch dies ist Thema am BBV-Stand.
Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft auf der Historischen Wiesn
Die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft hat das diesjährige 200. Jubiläum der Wiesn zum Anlass genommen, auf dem bekanntesten Volksfest der Welt Milch, Käse und Co. aus bayerischen Landen zu präsentieren. Auf dem Gelände des historischen Oktoberfestes im Südteil der Theresienwiese lädt die Landesvereinigung in- und ausländische Käsefans vom 17. September bis zum 4. Oktober ein, am Milch- und Käsestand die unterschiedlichen Facetten der bayerischen Milchwirtschaft zu erkunden.
Nicht nur Bier: Ein Prosit auf die Milch
Am Beispiel einer Modell-Schaukäserei können Wiesn-Besucher die Kunst des Käsens kennenlernen. Wer dem "Theorieteil" gleich die Praxis folgen lassen möchte, der beißt genüsslich in eine der angebotenen Käsespezialitäten. Wer an das Oktoberfest denkt, denkt zwar unwillkürlich an eine kühle Maß, aber dank der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft und des bayerischen Landwirtschaftsministeriums werden dieses Jahr auch einige Besucher mit Milchglas in der Hand zu sehen sein.
ZLF und Oktoberfest: Wurzeln liegen in der Hochzeit von Kronprinz Ludwig
Die Wurzeln des Oktoberfestes und des ZLF liegen in den Hochzeitsfeierlichkeiten des bayerischen Kronprinzen Ludwig, der im Jahre 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ehelichte. Aus diesem Anlass wurde ein Pferderennen veranstaltet. Seit 1811 wird das ZLF in München kontinuierlich und immer in Verbindung mit dem Oktoberfest gefeiert. 1812 bekommt das Volksfest den Namen "Centrallandwirthschaftsfest". Der landwirtschaftliche Teil des Festes wurde vom Landwirtschaftlichen Verein organisiert. (pd)
Am Montag können Sie auf agrarheute.com ein Video zur Eröffnung des Historischen Oktoberfestes mit Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner sehen.
Das nächste ZLF - übrigens das 125. - findet wieder in zwei Jahren statt, vom 22. bis 30. September 2012. Und ganz im Sinne des Ursprunggedankens versteht sich das ZLF als Leistungsschau der bayerischen Landwirtschaft und als Fest der Bauern und Städter.
- Öffnungszeiten Oktoberfest 2010
Das historische Oktoberfest startet bereits heute - einen Tag vor der 'normalen' Wiesn. Es liegt auf dem südlichen Teil der Theresienwiese und ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Das 177. Oktoberfest findet vom 18. September, 12 Uhr, bis zum 4. Oktober, 23.30 Uhr statt. Bierzelte öffnen Werktags um 10 Uhr und schließen um 23.30 Uhr. Am Wochenende und an Feiertagen öffnen die Bierzelte bereits um 9 Uhr. Bei den Schaustellern herrscht von 10 bis 23.30 Uhr Betrieb, Freitag und Samstag bis 24 Uhr.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.