Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gesundheit

Hitzewelle: kühle Tipps für Arbeiten im Stall und auf dem Acker

Abkühlung
am Mittwoch, 21.06.2023 - 08:15 (1 Kommentar)

Ein Hitzschlag kann lebensgefährlich sein. Landwirte arbeiten oft bei Hitze und unter freiem Himmel. Besonders da sollten Sie den Körper vor Hitzestress und UV-Strahlung schützen.

Die Temperaturen erreichen heute und morgen wieder locker 30 Grad und mehr. Bis auf gelegentliche Unwetter ist es auch in diesem Jahr wieder extrem heiß und trocken. Für Landwirte gibt es kein hitzefrei. Im Gegenteil: in der heißen Sommerzeit herrscht Hochsaison auf den Betrieben. Nicht selten heißt das: Arbeiten in der prallen Sonne.

Kommt zum Hitzestress noch körperliche Anstrengung und Flüssigkeitsmangel hinzu, stößt der Organismus an seine Grenzen. Es drohen Hitzeschlag und Kreislaufversagen, nicht selten mit tödlichem Ausgang. Damit es nicht soweit kommt, sollte ein Arbeitstag während der Hitzewelle gut geplant und vorbereitet werden.

Für die Hitzearbeit wappnen

  • Für ausreichende Verfügbarkeit von Getränken am Arbeitsplatz sorgen (mindestens 2 bis 3 l pro Tag).
  • Vor der Arbeitsaufnahme bereits reichlich Flüssigkeit zuführen (Mineralwasser oder Saftschorlen).
  • Wasserfeste Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfilter (30 bis 50 LSF) auftragen.
  • Leichte, helle und atmungsaktive Kleidung tragen, die die Verdunstung von Schweiß erlaubt.
  • Bei längeren Arbeiten im Freien UV-Schutzkleidung tragen.
  • Helle Kopfbedeckung und Sonnenbrille mit UV-Schutz aufsetzen.

Arbeitszeiten und Pausen planen

  • Körperlich anstrengende Arbeiten im Freien in die Morgenstunden legen. Ozonwerte sind in den frühen Abendstunden am höchsten (16 bis 18 Uhr).
  • Die Mittagsstunden meiden und im Schatten verbringen.
  • Nur leichte, vitaminreiche Mahlzeiten einnehmen.
  • Pro Stunde eine Pause zur Abkühlung einplanen: bei über 30 °C im Schatten: pro Stunde 5 Minuten Pause, bei über 35 °C im Schatten bzw. bei über 32 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit: pro Stunde 15 Minuten Pause.

Hitzschlag und Sonnenstich: Sofort reagieren!

  • Betroffenen in den Schatten bringen und Kleidung lockern.
  • Bei Hitzschlag auf den Rücken mit erhöhten Beinen legen.
  • Bei Sonnenstich Kopf erhöht lagern.
  • Kopf und Nacken mit nassen Tüchern kühlen.
  • Bei Hitzschlag zusätzlich Arme und Beine mit nassenTüchern kühlen.
  • Lauwarme Flüssigkeit in kleinen Schlucken zuführen (nur bei klarem Bewusstsein!).
  • Bewusstsein und Atmung kontrollieren.
  • Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage.
  • Bei Hitzschlag besteht Lebensgefahr: Notruf alarmieren!

Kühlkleidung im Test

Für Arbeiten bei Hitze bietet der Handel seit einiger Zeit kühlende Funktionskleidung. Sie besteht aus einem speziellen Material, das Wasser speichern kann und das bei höheren Temperaturen verdunstet. Die Kühlung beruht auf dem gleichen Prinzip wie das Schwitzen. Die landwirtschaftliche Sozialversicherung (SVLFG) empfiehlt das Produkt und bezuschusst eine Kühlweste mit bis zu 30 Prozent.

Einen ausführlichen Produkttest von Kühlfunktionskleidung lesen Sie im agrarheute Magazin 08/20.

Kühl-Funktionskleidung: So entsteht der Kühleffekt

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...