Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Trockenheit

Höchste Alarmstufe: Waldbrandgefahr in Deutschland

am Dienstag, 10.05.2016 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Die Waldbrandgefahr in Deutschland bleibt weiter hoch. In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen gelten hohe Alarmstufen. Auch das Feuer in Jüterbog lodert noch.

Wie die dpa meldet, lodert ein Waldbrand auf einem munitionsverseuchten Gelände bei Jüterbog in Brandenburg auch fast 20 Stunden nach seinem Ausbruch weiter. Das Feuer sei noch nicht gelöscht, teilte der Brandenburger Waldbrandschutz-Beauftragte Raimund Engel am Dienstag mit. Man könne aktuell noch nicht einschätzen, wie groß die Brandfläche sei und wo der Brandschwerpunkt liege, da das Gelände sehr unübersichtlich sei, so Engel laut dpa.

Gefährliche Löschaktionen durch Munition

Zudem sei die Bekämpfung der Feuers schwierig, weil auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz noch Munition und Munitionsreste im Boden liegen. Das Betreten sei gefährlich. Ein weiterer Brand in Zesch am See wurde laut dpa-Bericht dagegen am Montagabend gelöscht.

Waldbrandgefahr in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

In zwölf Brandenburger Landkreisen gilt nun die zweithöchste Waldbrandstufe vier, so die dpa. Auch aus Teilen von Mecklenburg-Vorpommern wurde hohe Waldbrandgefahr gemeldet. Die Situation in Brandenburg liege an der Grenze zur höchsten Alarmstufe, die am Montag in sieben Kreisen bereits erreicht worden war.

Höchste Gefahrenstufe in Niedersachsen

Auch in anderen Teilen Deutschlands wächst die Waldbrandgefahr wegen des warmen und trockenen Wetters stetig. In Niedersachsen herrscht im Raum Lüchow-Dannenberg, Bergen und Wittingen-Vorhop höchste Gefahrenstufe. Auch in weiteren Gebieten Niedersachsens wird die Gefahr als "hoch" eingestuft. Seit dem vergangenen Freitag ist die Waldbrandzentrale in Lüneburg wieder besetzt, meldet die Land & Forst.

Waldbrandgefahrenkarte des Wetterdienstes

Der Deutsche Wetterdienst liefert auf seiner Waldbrandgefahrenkarte einen Überblick, wie stark die verschiedenen Regionen Deutschlands aktuell gefährdet sind.

In den Karten werden die Vorhersagen zum Waldbrandgefahrenindex für den aktuellen Tag und die vier Folgetage dargestellt.

Brandgefahr: 4 praktische Tipps schützen den Wald

Die meisten Brände werden durch menschliches Handeln ausgelöst. Zu den am meisten waldbrandgefährdeten Gebieten Deutschlands zählen in großen Teilen das Nordostdeutsche, das östliche Nordwestdeutsche und das Oberrheinische Tiefland. Die Vermeidung von Waldbränden kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden.

Welche waldbaulichen Maßnahmen sinvoll sind, weiß das Internetportal waldwissen.net. Hier 4 praktische Tipps zum Schutz des Waldes.

Landwirtin aus Leidenschaft: Ob Stall, Traktor oder Acker

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...