Ziel der dreijährigen Kooperation sei es, die Erträge zu sichern und zu erhöhen, teilt Bayer CropScience mit. Das Unternehmen wolle sein Know-how auf dem Gebiet der chemischen Forschung - speziell im Screening von Substanzen - in diese Kooperation mit ein. Bayer CropScience vermarktet unter dem Label "Stress Shield Inside" bereits Produkte, die die Stresstoleranz von Pflanzen erhöhen und zu Ertragssteigerungen führen.
Mendel hält als Pionier im Bereich der funktionellen Genomik von Pflanzen eine Vielzahl von Patenten im Bereich Pflanzenbiotechnologie. Forscher von Mendel haben Schlüsselgene identifiziert, die für die Kontrolle des Wachstums und die Reaktion der Pflanzen auf Umwelteinflüsse verantwortlich sind, und nutzen diese Entdeckungen, um die Leistungsfähigkeit von Pflanzen zu verbessern.
Neue Ansätze für mehr Pflanzenproduktivität
Im Mittelpunkt des Forschungsprogramms stehen neue Ansätze zur Verbesserung der Pflanzenproduktivität. Dabei sollen Substanzen entwickelt werden, die Signalnetzwerke von Pflanzen chemisch modulieren, mit denen unter anderem das Wachstum und die Stresstoleranz gesteuert werden. Mendel und Bayer CropScience arbeiten seit einigen Jahren im Bereich der Entdeckung und Entwicklung chemischer Produkte zur Regulierung der Stresstoleranz von Pflanzen zusammen. Nun soll diese Partnerschaft auf die Entdeckung von Substanzen ausgedehnt werden, die das Ertragspotential von Pflanzen beeinflussen.
Unerschlossener Markt mit hoher Wertschöpfung
"Chemische Produkte, die Nutzpflanzen ein besseres Leistungsprofil vermitteln, stellen einen noch unerschlossenen Markt mit potentiell hoher Wertschöpfung dar", sagt Dr. Alexander Klausener, Forschungsleiter von Bayer CropScience. "Mit neuen Lösungen könnte Bayer CropScience einen großen Beitrag zur langfristigen Sicherung landwirtschaftlicher Erträge und zur Produktivitätssteigerung leisten. Denn obwohl abiotische Stress-Faktoren zu erheblichen Ertragseinbußen in der Landwirtschaft führen, ist die Entwicklung von Mitteln zur Pflanzenstärkung und Ertragssteigerung ein weitgehend neues Forschungsfeld." (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.