Kleine Kniffe für gesunde Mastschweine
©
Helena Manhartsberger
Demgegenüber zeigen die Zahlen einen Rückgang bei den Jungschweinen. Aus dem Ergebnis der vorhandenen Zahlen schlussfolgert das Thünen-Institut, dass die Zahl der Jung- und Mastschweine zusammen in den letzten 15 Jahren um lediglich ein Prozent zugenommen hat.
Mehr lesen
©
Helena Manhartsberger
Ab der vierten Mastwoche verschneidet Hans-Wilhelm Reinirkens die Mastrationen. Die Vormastration enthält eine Kräutermischung, die das Futter schmackhaft macht. So nehmen die Tiere trotz des Stresses nach dem Umstallen ausreichend Futter auf.
Mehr lesen
©
Helena Manhartsberger
Auch den Fliegen in seinem Stall ist Hans-Wilhelm Reinirkens Herr geworden. Er probierte verschiedene Larvizide und Insektizide aus, aber nichts half wirklich. Sein Berater der Erzeugergemeinschaft gab ihm den Tipp, die Mikroorgansimen in der Gülle anzuregen – mit Zucker. Seitdem nutzt er Spülwasser aus der Melasseherstellung einer Zuckerfabrik. Der enthaltene Zucker regt die Mikroorganismen in der Gülle zum Wachsen an, wodurch sich die Schwimmdecke abbaut. Ohne Schwimmschicht haben die Fliegen keine Möglichkeit ihre Eier abzulegen.
Mehr lesen