Hofgeschichten: alte Pflanzmaschine und defekter Mistschieber

In den Hofgeschichten ist diesmal eine alte, ganz besondere Pflanzmaschine im Einsatz zu sehen. Außerdem ist der Mistschieber kaputt und der Zuchtbulle will gestreichelt werden.

Auf dem youtube.com Kanal von NDR auf’m Land zeigt eine Folge der „Hofgeschichten: Leben auf dem Land“ den spannenden Einsatz einer alten Pflanzmaschine.
In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder werden nach 15 Jahren wieder dicke Bohnen auf dem Acker gepflanzt. Der Betriebsleiter und die Auszubildende Jule sitzen dafür auf einer 60 Jahre alten Pflanzmaschine, die von selber fährt, steuert und Furchen in den Ackerboden zieht, so der NDR. Dabei versuchen sie, die dicken Bohnen alle zehn bis 15 Zentimeter in die Erde zu bringen.
Projekt: Neue Hühnerrasse für die Landwirtschaft
Christine Bremer arbeitet auf ihrem Geflügelhof gemeinsam mit der Universität Bonn an einem ganz besonderen Projekt. Sie hält eine neuartige Hühnerrassenkreuzung, die sich möglicherweise in der Landwirtschaft etablieren soll.
An diesem Tag kommt eine Agrarwissenschaftlerin, um eine abschließende Beurteilung der Hühnerrasse, die bisher noch keinen offiziellen Namen hat und von Christine Zuckerschnecken genannt wird, vorzunehmen, wie der NDR erklärt.
Reparatur im Stall: Zugseil am Mistschieber gerissen
Im Stall von Hof Berg in Schleswig-Holstein ist der Mistschieber kaputt, das Zugseil ist abgerissen. Falk Teschemacher und die Auszubildende Änne wollen es reparieren. Erst müssen sie das Seil mit dem Radlader abwickeln, dann muss Änne die Rinne im Stall säubern, damit das Seil wieder eingefädelt werden kann.
Doch der Zuchtbulle Amaretto hat eine andere Idee - er will lieber ausgiebig gestreichelt werden und äußert das auch laut und deutlich.
Rinderzüchter: Viel Geduld mit Mutterkühen
Wenn alles gutgeht, muss Daniel Wehmeyer bei einer Mutterkuhherde nicht eingreifen. Die Muttertiere kümmern sich um ihren Nachwuchs.
Doch eine Kuh hat ihr Kalb nicht angenommen, eine andere ihr Kalb bei der Geburt verloren. Nun sollen die beiden zusammengebracht werden. Eine Aufgabe, die der Rinderzüchter mit viel Geduld angehen muss.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.