Hallo meine Lieben,
es gibt in Deutschland circa 55.800 milchviehaltende Betriebe. Das ist umgerechnet jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb. Somit ist den meisten Landwirten das Milchwiegen ein Begriff, sprich die monatliche Milchprüfung.
Wie wiegen wir Milch?
- Einmal abends und dann am Folgetag beim morgendlichen Melken.
- Bei beiden Melkzeiten werden Milchmenge und Milchfluss gemessen.
- Einmal werden Milchinhaltsstoffe wie Fett-, Eiweiß-, Harnstoff-, Zell- und Laktosegehalt getestet
- Zusätzlich wird eine bestimmte Milchmenge jeder Kuh im Probefläschenlabor in Wolnzach untersucht.
Warum wiegen wir Milch? (Bild Lactocorder)

Die Milchprüfung hat für uns als landwirtschaftlicher Betrieb einige Vorteile. So erhalten wir einen schnelleren Überblick über:
- ... die Energie- und Eiweißversorgung,
- ... das Stoffwechselrisiko,
- ... die Eutergesundheit,
- ... die Leistungsentwicklung
- ... und die Melkbarkeit.
Warum führen andere Landwirte die Milchprüfung durch?
Mein Bloggerkollege Basti Bützler nimmt bei der Prüfung nur teil, da er es für das Herdbuch machen muss. Er sieht sonst für sich als Roboter-Betrieb keinen Grund. Betriebe wie er bekommen die Daten bereits jeden Tag. Bis die Ergebnisse der Milchprüfung kommen, sind sie für ihn schon veraltet.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.