Das schwedische Magazin Svensk Jakt zeigt seltene Aufnahmen eines Wolfangriffes. Fast zehn Minuten lang kämpfte Elchhündin Klara um ihr Leben. Sie wurde von zwei Wölfen angegriffen und filmte dabei die Attacke mit einer Kamera. Diese war an einer Weste mit Stahlnägeln befestigt, die der Hund zum Schutz trug. Sie rettete Klara wohl das Leben.
Aus Neugier wurde Aggression
Ereignet hat sich der Zwischenfall am 12. Oktober in der Gemeine Sunne im schwedischen Värmland. Klaras Besitzer Tommy Berglund war mit unterwegs, um nach Elchen Ausschau zu halten, berichtet er gegenüber Svensk Jakt.
Anfangs beschnupperten sich die Tiere nur, bis einer der Wölfe angriff, so Berglund. Der Kampf dauerte einige Minuten. Am Ende schien Klara aufgegeben zu haben und es war nur noch Gejaule zu hören.
Peilsender ausgefallen
Die Hündin war mit einem Peilsender ausgestattet und als er das Signal verlor, dachte Berglund zuerst an einen Elch, der seiner Klara einen Tritt verpasst hätte.
Als er sie jedoch sah, war ihm sofort klar, dass es sich hier um einen Wolf gehandelt hatte. Die Bisswunden waren eindeutig, so der Schwede. Er trug sein Tier zum Auto und ließ es in einer Tierklinik behandeln. Ihr Körper wies 15 bis 20 Wunden auf, die versorgt werden mussten.
Wolfsichtungen: Der Wolf tappt in die Fotofalle
©
R. de Mol
Am 7. Januar 2015 begegnete einem Förster in der Nähe von Munster (Niedersachsen) ein achtköpfiges Wolfsrudel. Glücklicherweise hatte er seine Kamera dabei.
Mehr lesen
©
Landesjägerschaft Niedersachsen / Olaf Kuball
Im Juli 2014 konnte mit einer Fotofalle diese Aufnahme eines Wolfspaares im Landkreis Cuxhaven (Niedersachsen) gemacht werden.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Bei diesem Fallen-Schnappschuss handelt es sich um einen Wolf aus dem Nieskyer Rudel. Es bewohnt das Gebiet im Landkreis Niesky in der Oberlausitz (Sachsen). 2014 sollen mindestens 4 Welpen geboren worden sein.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Im Juli 2014 wurden zwei Jährlinge des Nochtener Rudels abgelichtet. Das Rudel lebt vorwiegend im Tagebaugebiet Reichwalde in der Oberlausitz. Bei sogenannten Jährlingen handelt es sich um einjährige Jungtiere.
Mehr lesen
©
LUPUS/Institut für Wolfsmonitoring und -forschung
Einsamer Wolf? Eher nicht - dieser Grauhund stammt vom dem Nochtener Rudel aus der Oberlausitz. Er tappt Ende November 2014 in die Fotofalle.
Mehr lesen
©
BLU
7. März 2016: Im nördlichen Landkreis Starnberg ist letzte Woche am Montag ein Wolf fotografiert worden. Die Aufnahme stammt von einer routinemäßigen Kontrolle der automatischen Kamera. Das Tier weist dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zufolge wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf, die es eindeutig von einem Hund unterscheiden. Das Landesamt für Umwelt soll aktuell die Aufnahme auswerten.
Mehr lesen
©
privat
Anfang Mai 2016 fotografierte ein Autofahrer diesen Wolf. Es ist der erste Bildnachweis aus Baden-Württemberg. Der Grauhund wanderte auf der Baarhochmulde zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alp.
Mehr lesen
©
NPVBW
April 2016: Bei der Kontrolle einer Wildtier-Kamera im Nationalpark Bayerischer Wald (Landkreis Regen) wurde dieses Foto entdeckt. Die Aufnahme vom 17. April zeigt eindeutig einen Wolf: das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportionen auf.
Mehr lesen
©
Gerhard Stark/LJN
Juli 2016: Im Raum Göhrde, Landkreis Lüchow-Dannenberg, konnte das neunte Wolfsrudel in Niedersachsen nachgewiesen werden. Seit dem Jahr 2015 war dort ein territoriales Paar bestätigt, nun gelang mittels Fotos der Nachweis von mindestens sechs Wolfswelpen.
Mehr lesen
©
Bundesforstbetrieb BImA/Jüttner
September 2016: In der Ueckermünder Heide tappten diese drei Wolfswelpen in die Fotofalle.
©
BFB/Trave/BImA/N. Stier
August 2016: Auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide nahm eine Fotofalle diesen Schnappschuss mit 4 Welpen auf.
Mehr lesen
©
Thomas Fietzek
Dezember 2016: Ein Spaziergänger fotografierte diesen Wolf mit Waschbär-Beute im Maul am Waldrand von Afferde bei Hameln.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.