Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Wirtschaft

Initiativkreis begrüßt Bildung der Deutschen Agrarforschungsallianz

am Freitag, 11.06.2010 - 16:12 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Dr. Rüdiger Scheitza, Vorsitzender des Initiativkreises Agrar- und Ernährungsforschung begrüßte die Gründung der Deutschen Agrarforschungsallianz in Braunschweig.

"Durch die Gründung der Agrarforschungsallianz wird die Agrar- und Ernährungsforschung dialogfähig gegenüber nationalen und internationalen Ansprechpartnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Außerdem besteht jetzt erstmals eine realistische Chance, die Produktionskette bei Nahrungsmitteln und bei Energie mit einer systemorientierten Forschung zu begleiten", stellte Dr. Scheitza, Vorsitzender des Initiativkreises Agrar- und Ernährungsforschung fest.

Im Laufe des letzten Jahres hat sich eine Gemeinschaftsinitiative der forschenden Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswissenschaften gebildet, die vom Fakultätentag für Agrarwissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft und dem Senat der Bundesforschungsinstitute im Zuständigkeitsbereich des BMELV angeführt wird. Gründungssprecher der Deutschen Agrarforschungsallianz ist Herr Professor Wiggering vom ZALF in Müncheberg, die Geschäftsführung ist beim VTI in Braunschweig angesiedelt und wird von Herrn Michaelis wahrgenommen.

Dr. Scheitza: Agrarforschung in Deutschland wird kräftig aufgewertet 

"Mit diesem Ansatz haben die Initiatoren der Agrarforschungsallianz die volle Rückendeckung des Initiativkreises Agrar- und Ernährungsforschung, der die gesamte Kette der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland repräsentiert. In Verbindung mit weiteren wichtigen Initiativen, wie zum Beispiel dem bei ACATECH angesiedelten Bioökonomierat, wird die Agrarforschung in Deutschland kräftig aufgewertet", so Scheitza wörtlich. Der Initiativkreis Agrar- und Ernährungsforschung führt als Gesprächsplattform alle Verbände der Land-, Agrar- und Ernährungswirtschaft und –wissenschaft zusammen und setzt sich für die Aufwertung der Agrar- und Ernährungsforschung ein. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...