Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Topthemen aus unserer Community

Jagdschneisen auf Greeningflächen, DMK und ökolog. Ampferbekämpfung

Senf  und Ölrettig Zwischenfrucht
am Freitag, 21.10.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Darf man auf Greeningflächen Jagdschneisen anlegen? Warum kann die DMK nicht liefern? Und wie am besten Ampfer ökologisch entfernen?

Jagdschneisen in Greening- Flächen

Treiberluemmel fragt: "Ist es in NRW erlaubt in den Greening-Flächen (z.B. Senf) Schneisen für die Jagd anzulegen, ohne dass die für die Fläche gezahlten Prämien in Gefahr sind? Die Schneisen werden nicht gemulcht oder gemäht sondern nun mittels Trecker rein gefahren."

christiannds antwortet: " Das ist so nicht zu beantworten.

  1. "Senf" ist kein Greening. Das ist "nur" eine Zwischenfrucht und dient nicht als ökologische Vorrangfläche. Das darf aus meiner Sicht befahren werden, ist allerdings eine 2te Frucht da drin (z.B. Klee) ist es anders"
  2. öVf im Sinne des "greenens" sind zu befahren, (wahrscheinlich) aber gilt nach wie vor ein "Schutz" der Fläche.
  3. "befahren" sehe ich als etwas anderes, als mit dem Trecker was platt zuwalzen, wie z.B. eine Schussschneise.
  4. Im Nachbarort wurde ein "Befahren" zur Bergung von "Strecke" aus der Brache gemessen, nichts anderes ist es eigentlich, wenn man ZF als öVf meldet.

    Mein Tipp, schreib die Person an, die ich Dir als e-mail genannt habe, die kann Dir weiter helfen. Ich würde es als Landwirt auf meinen Flächen nicht wollen, weil man sich damit viel Ärger einhandeln kann.  Ich habe mich im Sommer durch die Behörden fragen müssen, bis ich ein für mich zufriedenstellendes, schriftliches Ergebnis hatte. "

Treiberluemmel schreibt später: " Habe mit der LWK telefoniert. Die Auffassung des Abteilungsleiters war, dass es solange in Ordnung ist, wie der Acker nicht schwarz wird. Also eine Schneise komplett einarbeiten so dass der Bewuchs/ Senf untergearbeitet wird, ist nicht statthaft. Einfach mit dem Trecker Schneisen "platt walzen" ist aber wohl ok! "
(Wurde entfernt)

DMK kann nicht liefern

RU stellt einen Brief vom DMK an Edeka zur Diskussion: "Wahrscheinlich hat DMK die Produkte zu billig an EDEKA verkauft und bekommt jetzt nicht genug billige Milch um billige Produkte liefern zu können."

JW schreibt dazu: "Ja da hat wohl EDEKA die Preise zu sehr gedrückt oder DMK hat unter Preis verkauft (gibt es in anderen Bereichen auch) jetzt sucht sich EDEKA andere Partner. Jetzt ist es einfacher EDEKA darauf hinzuweißen, dass die Preisgestaltung bisher wenig nachhaltig war. Was natürlich dumm war ist, dass die Milchviehbetriebe ohne Rücksicht auf Verluste weiter die Mengen gehalten haben, obwohl der Preis schon massiv nach unten ging."

Dazu meint altilla: "Der BBV würde wohl sagen: Wer solche hochriskanten Strategien fährt, muss sich nicht wundern, dass es in den Graben geht und kann anderen nicht die Schuld geben. Du bist der Unternehmer, der eine Entscheidung trifft! Das ist Unternehmertum, der doch zum Quotenende so hoch gelobt wurde. Oder trifft der Verband für dich eine Entscheidung? "
(Wurde entfernt)

Wie bringe ich den Ampfer am besten und ökologisch weg?

Musikustom schreibt: "Wer hat Erfahrung mit dem Ampfer? Wie kann ich den am besten auf der Wiese wegbekommen?. Spritzen ist schon klar, geht aber nicht. Ausstechen bräuchte ich ein Jahr, so viele sind es. Wie kann ich ihn ökologisch leicht entfernen?
Hat es jemand schon mal mit verbrennen probiert oder anderweitig beseitigt? Danke im Voraus für eure Antwort ich hoffe es kommt was hilfreiches!"

Andy24 meint: "Am besten geht es, wenn man ihn im kleinen Stadium abmäht. Sowas will er überhaupt nicht. Nur dauert es einige Jahre bis der Erfolg sichtbar ist!! Wir haben 2 Wiesen die wir seit 12 Jahren 2mal jährlich abmähen (1 mal Heu und 1 mal Silage). Gedüngt haben wir die Wiesen noch nie, seit wir sie haben. Am Anfang war der Ampfer sehr stark vertreten. Seit 2 Jahren gibt es auf den Wiesen keinen Ampfer mehr, ist wohl die einfachste und ökologischste Möglichkeit den Ampfer loszuwerden. Nur ist das betrieblich nicht immer umsetzbar. "

Und Seebauer antwortet: " Wie Andy schon schreibt, am besten mit Nährstoffentzug, außerdem mit der Sense immer die Samentriebe bei Weide köpfen, der Rest wird dann von den Käfern durchlöchert. kann schon ein Ausdauertest sein. Bei Weide bringt auch mulchen Entlastung. "
(Wurde entfernt)

 

Messe: Das sind die Trends für die Jagd

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...