Jahresrückblick 2018: Das hat Landwirte bewegt
Afrikanische Schweinepest, Dürre und Ferkelkastration: 2018 war ein schwieriges Jahr für die Landwirtschaft. Doch neben den schlechten Nachrichten gibt es auch Gutes zu berichten. Der Rückblick in Bildern.

Amelie Grabmeier, agrarheute
am Mittwoch, 26.12.2018 - 05:00
©
AdobeStock/agrarheute
Die Afrikanische Schweinepest ist auf dem Vormarsch. Der polnische Präsident Andrzej Duda veranlasst, dass Jäger, die Wildschweine jagen, Sonderurlaub erhalten.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Auf Facebook ist die Aufregung groß über einen anonymen Brief an eine Landwirtin. Der Tenor: Landwirte sind selbst schuld, dass ihre Kinder gemobbt werden.
Mehr lesen
©
BMEL/Felix Zahn/photothek.net
Frank-Walter Steinmeier ernennt Julia Klöckner zur neuen Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Verdacht auf Insolvenzverschleppung: Die Staatsanwaltschaft durchsucht 19 Büros und Privatwohnungen der KTG Agrar. 98 Beamte sind im Einsatz.
Mehr lesen
©
Fotografie Rauss
Die Landwirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, Christina Schulze Föcking, tritt zurück. Ursache sind die agressiven Angriffe gegen ihre Person und ihre Familie, schreibt sie.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Wegen Dürre: Viele Landwirte beginnen mit der Getreidernte. In Brandenburg, Mecklenburg und Sachsen sind die Mähdrescher schon auf den Feldern unterwegs.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Viele Maisfelder stehen katastophal da und vertrocknen - so wie im Münsterland. In Oberbayern und Schwaben rechnen die Landwirte jedoch mit sehr guten Erträgen.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Bundesverfassungsrichter erklären die Hofabgabeklausel für verfassungswidrig. Ihr Urteil: Ehegatten haben auch dann Rentenanspruch, wenn der Partner den Hof behält.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Neuer Beschluss: Landwirte, die Dürrehilfen beantragen wollen, dürfen maximal 250 Beschäftigte und höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz haben.
Mehr lesen
©
AdobeStock/agrarheute
Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind ab sofort bei Beförderungen von der Maut befreit, sofern sie eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h einhalten.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Auf der EuroTier 2018 vergibt agrarheute den Publikumspreis "Neuheit des Jahres 2018". Gewinner ist der DairyMilk M6850 von GEA.
Mehr lesen
2