Jahresrückblick 2020: Das hat Landwirte bewegt
Corona, Afrikanische Schweinepest, Höfesterben: 2020 war ein sehr bewegtes Jahr für die deutschen Landwirte. Ein Jahresrückblick in Bildern auf agrarheute.
Theresa Paape, agrarheute
am Donnerstag, 31.12.2020 - 07:15
(Jetzt kommentieren)
©
stock.adobe.com/Astrid Gast
Im Januar kam in Rheinland-Pfalz ein Traktorfahrer auf einer glatten Fahrbahn von der Straße ab und prallte gegen eine Brücke. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden, der Fahrer bliebt unverletzt.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Juhku
Im Februar sorgte ein weiterer winterlicher Unfall für eine Meldung: In Tirol brach ein Mann mit seinem Hoftrac bei Schneeräumungsarbeiten auf dem Piburger See ein. Ein Mann eilte zur Hilfe, stütze in den See und erlitt eine Unterkühlung. Der Hoftrac wurde mit einem Hubschrauber geborgen.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Сергей Голуб
Im März fand der erste coronabedingte Lockdown statt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Agrarbranche waren zu diesem Zeitpunkt nicht abzuschätzen. Die Folgen begleiten die Agrarbranche nun schon seit Monaten.
Mehr lesen
©
Imago/Karina Hessland
Im April zeigten wir auf agrarheute ein Youtube-Video, in dem ein John Deere Traktor seitlich auf einem Feld liegt. Ein Kirovets K-700 kommt ihm zur Hilfe und zieht den Traktor aus dem Wasser. (Symboldbild)
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Coloures-Pic
Im Mai 2020 veröffentlichte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Empfänger der Agrarsubventionen aus dem Haushaltsjahr 2019. Unter den Top-Empfängern der Agrarzahlungen befanden sich keine Landwirte.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/cuhle-fotos
China baut in der Nähe von Großstädten wieder Schweinehochhäuser, nachdem die Afrikanische Schweinepest (ASP) in China die Schweinepopulation fast halbiert hat.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Natascha
Ein 13 Tonnen schwerer Feldhäcksler geriet in Landshut in Niederbayern von einer Straße ab und stürzte einen Abhang hinunter. Die Freiwillige Feuerwehr kam zur Hilfe und pumpte Dieselkraftstoff aus dem Fahrzeug ab und baggerte kontaminierte Erde.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/ Annora
Die Zahl der Tierhalter in Deutschland nimmt ab. Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Anzahl der Sauenhalter halbiert. Auch bei den Milchbauern zeichnet sich Ähnliches ab. Gründe für das Höfesterben sind die Folgen der Agrarpolitik und auch gesellschaftliche Diskussionen.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/Mr.Stock
Im September verklagte eine Urlauberin einen bayerischen Landwirt, weil sie durch einen Weidezaun einen Stromschlag erlitten hat. Ihrer Aussage nach sei ihr nicht bekannt gewesen, dass der Weidezaun unter Strom steht. Die Staatsanwaltschaft Kempten hatte Ende des Monats das Verfahren eingestellt, der Zaun sei ordnungsgemäß in Betrieb.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/lily
Anlässlich des Weltvegetariertages stellte unser Redakteur Olaf Zinke die Frage, welche Auswirkung es auf die Landwirtschaft hätte wenn alle Menschen vegan leben würden.
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Darf ein Nichtlandwirt, der über Führerscheinklasse L und T verfügt, mit einem Traktor Wasser zu seinen Pferden fahren? Unser Redakteur Thomas Göggerle hat beim Straßenverkehrsexperte Martin Vaupel nachgefragt - und kennt die Antwort.
Mehr lesen
©
stock.adobe.com/lily
Zum Jahreswechsel gibt es viele Gesetzesänderungen für Landwirte. CO2-Steuer, steigender Beitrag zur Altersrente, Anstieg des Mindestlohnes und Umsatzsteuerpaschalierung. Norbert Lehmann hat Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen zusammengestellt.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.