Wie das Unternehmen mitteilte, will es in die Entwicklung innovativer, integrierter IT-Tools, "die Landwirte unterstützen bei agronomischen Entscheidungen, der Steuerung ihres Betriebes und der besseren Vernetzung mit der weltweiten Agrar-Community", einen "zweistelligen" Euro-Millionenbetrag investieren.
Ziel sei es, die bestehende IT-Infrastruktur und bereits vorhandene IT-Tools für Landwirte beträchtlich zu erweitern und stärker zu integrieren.
Ein starkes und erfahrenes Team
"Wir beginnen nicht ganz von vorne", hob der Präsident von BASF Information Services and Supply Chain Operations, Robert Blackburn, hervor. Die BASF verfüge bereits über ein erfahrenes Team und könne auf modernste Prozesse, Tools und Infrastrukturen zurückgreifen. Daneben seien strategische Partnerschaften mit Anbietern für Agrardienstleistungen und -daten geplant, wobei man sich insbesondere auf die Bereiche Datenmanagement, prognostizierende Analysen und Informationsverarbeitung konzentriere. Laut dem Terminplan von BASF sollen bis Ende 2014 die ersten integrierten Tools in wichtigen Agrarmärkten weltweit eingeführt werden.
- BASF klagt gegen Fipronil-Verbot (6. November) ...
John Deere und BASF planen bis 2014 Markteinführung neuer Tools
Gestern haben John Deere und BASF ihre Pläne bekanntgegeben, gemeinsam eine Serie integrierter Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft und die Betriebsführung zu entwickeln, um Landwirten effizientere Betriebsabläufe zu ermöglichen. Diese Tools werden in Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelt und sollen neben verbesserten Dienstleistungen für die Bestandsüberwachung auch maßgeschneiderte agronomische Beratung liefern.
Im Rahmen der Vereinbarung wird BASF eine neue Dienstleistung für die Bestandsüberwachung sowie Unterstützung bei agronomischen Entscheidungen anbieten. Im Gegenzug wird John Deere eine neue Anwendung für Spritzausrüstungen und die Integration der im Feld gesammelten Daten über die Plattform "MyJohnDeere.com" bereitstellen. Damit wird Landwirten eine bessere Führung des eigenen landwirtschaftlichen Betriebs ermöglicht.
Die ersten gemeinsamen Tools sollen bis Ende 2014 auf den wichtigsten Märkten für die Landwirtschaft eingeführt werden. Weitere Märkte sollen folgen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.