Zu einem ungewöhnlichen Einsatz wurde die Polizei am Montag gegen 18.30 Uhr im nordrhein-westfälischen Billerbeck gerufen. Zwei Kinder im Alter von 13 Jahren hatten einem Landwirt ein Luftgewehr zum Kauf angeboten, berichtet die Polizei Coesfeld. Dieser meldete den Vorfall umgehend den Beamten.
Einbrüche in Bauernschaften
Die jungen Diebe konnten von der Polizei im Nahbereich angetroffen werden. Neben dem Luftgewehr hatten sie diverses Diebesgut, wie Schmuck, Ausweise aber auch Bargeld bei sich, das zwei Einbrüchen in Billerbecker Bauernschaften vom Nachmittag zugeordnet werden konnte.
Das Diebesgut wurde sichergestellt, die Kinder ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Quelle: Polizei Coesfeld
Innovationen der Landtechnik: Wählen Sie den besten Traktor 2016
©
Werkbild
Die Baureihe der knickgelenkten 9RX-Raupenschlepper wird vier Modelle umfassen, die mit DPS (in den zwei kleineren Modellen) und Cummins-Motoren (in den zwei leistungsstärksten Modellen) zwischen 470 und 620 PS Nennleistung erbringen. Drei dieser Typen werden auch als Scraper-Versionen erhältlich sein. Bemerkenswert sind nicht zuletzt die Hydraulikleistungen. Für die maximal acht Hecksteuergeräte gibt John Deere eine Fördermenge von 435 Liter pro Minute an, wobei für Europa möglicherweise auch die kleinere Hydraulik mit 220 Liter pro Minute kommt. Hier können Sie für den John Deere 9RX abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Case IH bietet den Rowtrac aktuell mit 310, 340 und 380 PS Nennleistung an, wobei die zwei kleineren Modelle wahlweise als Powershifter oder mit stufenlos-leistungsverzweigtem Getriebe (CVX) erhältlich sind. Die drei angebotenen Modelle sind alle über den Cursor-9-Motor des Herstellers FPT Industrial mit 8,7 Litern Hubraum angetrieben. Der Magnum 380 CVX Rowtrac erreicht seine Nennleistung von 380 PS bei 2000 Umdrehungen pro Minute, die sich mit aktivem Power Boost bis auf 435 PS erhöht. Hier können Sie für den Case IH Magnum Rowtrac abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Fendt verpasst neuem 500er-Vario Features der 6-Zylinder-Baureihen. Um die gesetzliche Abgasnorm Tier 4 Final zu erfüllen, haben die Konstrukteure aber nicht nur den Motor angepackt, sondern auch viele weitere Ausstattungs-Wahlmöglichkeiten der Großtraktoren-Baureihen integriert, wie beispielsweise das neue VarioGuide Spurführungssystem oder die Ganzglasterminals. Hier können Sie für den Fendt Vario 500 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Ab sofort sind Traktoren der Claas ARION 400 Baureihe mit technischen Lösungen der Claas Großtraktoren verfügbar. Dazu gehören das bewährte Hexashift Getriebe, das Vorgewendemanagement CSM und Telematics. Auch die neu entwickelte dynamische Lenkung ist als zusätzliche Ausstattung für ARION 400 Traktoren erhältlich. Die ARION 400 Modelle sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise und einer Motorenpalette von 90 bis 140 PS ideale Universaltraktoren für jeden Betriebstyp. Hier können Sie für den Claas Arion 400 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die RCShift-Modelle sind mit einem brandneuen, vollautomatischen Fünf-Gang-Getriebe mit sechs Lastschaltstufen vorwärts und drei rückwärts ausgestattet. Das bedeutet Schaltkomfort wie im PKW: Dank intelligenter und adaptiver Getriebesteuerung passt sich der Traktor an den Bediener an und nicht umgekehrt. Hier können Sie für den Deutz-Fahr RCShift abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
JCB stellt diesen Herbst wie erwartet die neue Baureihe Fastrac 8000 vor. Die Typen 8290 und 8330 arbeiten mit einem 8,4 Liter großen Sechszylinder von AGCO Power mit 310 beziehungsweise 350 PS Maximalleistung sowie 1 310 beziehungsweise 1 440 Newtonmeter Maximaldrehmoment und erfüllen die Grenzwerte der Abgasnorm Tier 4 final. Das stufenlose ML260-Getriebe stammt ebenfalls aus dem Hause AGCO. An Hydraulikleistung sind 137 oder 178 Liter pro Minute lieferbar, die Kabine entspricht weitestgehend der Serie 4000. Hier können Sie für den JCB Fastrac 8000 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Schlepper der N-Serie des finnischen Herstellers Valtra verfügen über Vierzylindermotoren von AGCO Power (Sisu) mit bis zu 185 PS und einem maximalen Drehmoment von bis zu 730 Newtonmeter. Mit den Modellen HiTech, Activ, Versu und Direct wählt der Kunde zwischen einem fünfstufigen Lastschaltgetriebe und einem stufenlosen Antrieb. Hier können Sie für den Valtra N4 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der innovative Profi CVT mit stufenlosem CVT-Getriebe und ISOBUS III bietet Fahrvergnügen und ein Maximum an Komfort, wenn die angehängte Maschine dem Steyr Profi sagt, was zu tun ist. Die Baureihe deckt einen Nennleistungsbereich von 116 bis 145 PS ab, wobei im Hauptarbeitsbereich des Motors von 1 500 bis 1 900 Umdrehungen pro Minute durch Sreyr PowerPlus bis zu 34 PS Überleistung zur Verfügung stehen. Das umweltfreundliche Hi-eSCR Abgasnachbehandlungssystem optimiert den Kraftstoffverbrauch und verbessert die Leistung sowie das Ansprechverhalten des Motors. Hier können Sie für den Steyr 4145 Profi CVT abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit Einführung der neusten Abgasnorm hat Massey Ferguson die Vierzylindermodelle seiner Allrounder-Baureihe MF 5600 komplett überarbeitet und mit zahlreichen Neurungen ausgestattet. Ergebnis ist die brandneue MF 5700 SL Baureihe. Angetrieben werden die vier neuen Grundmodelle von Vier-Zylindermotoren mit 100 bis 130 PS, welche von AGCO POWER stammen. Mit einem Radstand von 2,55 Meter und einem Leergewicht von zirka 4,8 Tonnen bieten diese Traktoren ein hervorstechendes Leistungsgewicht bei außergewöhnlicher Wendigkeit. Hier können Sie für den Massey Ferguson 5700 SL abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit den neuen leistungsstarken Modellen der Baureihe T7 schließt New Holland die Lücke zur Baureihe T8. Die Modelle T7.290 und T7.315 sind mit einem 6,7-Liter-Sechszylinder von FPT und mit einem VTG-Turbolader ausgestattet, der die Schlepper auf 270 beziehungsweise 300 PS Nenn- und 290 beziehungsweise 313 PS Maximalleistung bringt. Die Abgasnorm Tier 4 final wird dabei ohne Partikelfilter und externe gekühlte Abgasrückführung, sondern mittels einer SCR-Abgasnachbehandlung der neuesten Generation erreicht. Serienmäßig ist eine Motorstaubremse verbaut. Hier können Sie für den New Holland T7 abstimmen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.