Jedes Frühjahr seit 15 Jahren castet die bayerische und die österreichische Jungbauernschaft die schönsten Bäuerinnen der Länder für den beliebten Jungbauernkalender. Die Corona-Pandemie macht dieses Jahr der Tradition einen Strich durch die Rechnung. Die Jungbauernschaft hat die Kalenderproduktion abgesagt und so werden Kalenderfans 2021 wohl leer ausgehen.
Aber noch hängt bis Ende des Jahres die aktuelle Jubiläumsausgabe 2020 mit den Best-of-Kalendermotiven der letzten 15 Jahre.
Hier unten auf der Seite finden Sie die Kalenderausgaben der letzten 4 Jahre zum Durchklicken.
Bayern Girls Edition: Der Jungbauernkalender 2020
©
ah/Jungbauernkalender
Im Weinkeller: Das ist Anna aus der Steiermark, Kalendergirl im Januar.
©
ah/Jungbauernkalender
Larissa (21) aus Oberbayern. Die 21-Jährige lernt mit Begeisterung die ländliche Hauswirtschaft auf einem Milchviehbetrieb mit Straußenhaltung. Auch ihre übrige Zeit verbringt Larissa am liebsten auf dem Hof ihres Partners und hilft auf dem Milchviehbetrieb mit 80 melkenden Kühen von Herzen gerne mit.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Daniela (29) aus Schwaben. Staatlich geprüfte Landwirtin und Vollblutbäuerin im Haupterwerb darf sich die 29-jährige Mama nennen und das würde auch niemand bestreiten, der sie im Einsatz auf dem 350ha großen Betrieb erlebt.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Stephanie (21) aus Niederbayern. Ihre Hobbies sind große Maschinen, lange Ausritte sowie Kutschenfahrten. Für die künftige Hofübernehmerin sind Gemeinschaft und Zusammenhalt die stärksten Werte beziehungsweise die eigentliche Kraft, die die Landwirtschaft zu etwas Besonderem macht.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Silvia (27) aus der Oberpfalz. Wenn Silvia in ihrer Freizeit gerade nichts mit ihren Freunden unternimmt, findet man die künftige Hofübernehmerin vermutlich auf den 40ha des elterlichen Hofes in der Oberpfalz. Neben Forstwirtschaft und Grünland dreht sich hier alles um die Pensionspferdehaltung.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Tanja (29) aus Niederbayern. Ob Silieren, Tierpflege, Holzarbeiten oder Lebensmittelanbau - Tanja ist mit jedem Bereich vertraut. Die Niederbayerin ist nicht nur stolz darauf, dass sie als künftige Hofübernehmerin tatkräftig im elterlichen Ackerbaubetrieb mithilft, sondern ebenso stolz macht es sie, in familiärer Tradition in den landwirtschaftlichen Betrieb und seine Aufgaben hineingewachsen zu sein.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Julia (26) aus Oberfranken. Gänzlich der Landwirtschaft hat sich Julia aus Oberfranken verschrieben, die als künftige Hofübernehmerin beziehungsweise Landwirtin im Nebenerwerb außerdem noch in Vollzeit als Lohn- und Gehaltsbuchhalterin tätig ist.
Mehr lesen
©
ah/Jungbauernkalender
Im November sieht man Jasmin aus der Steiermark im Kalender.
Jungbauernkalender 2019: Die bayerischen Superheldinnen
©
Jungbauernkalender
"Helden der Landwirtschaft" - das Motto des Jungbauernkalenders 2019
Jungbauernkalender: Das sind die Motive für 2018
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 1: Diese hübsche Blondine hat einen Master in Agrarmanagement absolviert.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 2: Für die 20-jährige Barbara ist die Hofarbeit der perfekte Ausgleich zu ihrem Beruf Industriekauffrau.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 3: Die Niederbayerin Felicia stahlt viel Lebensfreude aus und hat ein ansteckendes Lachen.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 4: Maria hilft gerne auf dem Biomilchviehbetrieb ihres Verlobten aus, wie man sieht.
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 5: Die 20-jährige Katharina kann es kaum erwarten, einmal den Biomilchviehbetrieb der Eltern zu übernehmen.
Mehr lesen
©
Katharina Krenn/agrarheute
Nr. 6: Luisa aus Oberfranken ist gelernte Werkzeugmechanikerin und liebt die Arbeit auf dem elterlichen Betrieb.
Mehr lesen
Jungbauernkalender 2017: Fitness auf dem Bauernhof
©
Anja Koppitsch
Das Motto des Jungbauernkalender 2017 ist "Crossfit auf dem Bauernhof". Die Models haben alle einen landwirtschaftlichen Hintergrund und halten sich mit ihrer Arbeit am Betrieb fit.
Mehr lesen
©
Anja Koppitsch
Die Arbeit mit Tieren erfordert Geschick und oft auch Muskelkraft.
©
Anja Koppitsch
Caroline weiß wie wichtig die Klauenpflege für die Kuhgesundheit ist, denn sie bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.