Kartoffelanbau für Selbstversorger: Eigene Kartoffeln das ganze Jahr
Rund 25 Kilo Kartoffeln isst jeder Deutsche im Jahr. Auf einer Fläche von zehn Quadratmetern lässt sich ein Ertrag von bis zu 25 Kilo erzielen. Dementsprechend reichen vierzig Quadratmeter Fläche um eine vierköpfige Familie jährlich mit genügend Kartoffeln zu versorgen.

Kartoffeln anbauen: So geht's für Selbstversorger
Vier bis fünf Saatkartoffeln werden pro Quadratmeter benötigt. Der Abstand in der Reihe beträgt dabei 30 bis 40 Zentimeter und der Reihenabstand zwischen 50 bis 60 Zentimeter.
Wer kein Beet zum Kartoffelacker umfunktionieren kann, zieht die Knollen etagenweise in hohen Kübeln, Säcken oder Kisten. Sobald die Kartoffelkeime etwa 10 Zentimeter lang sind, wird Erde nachgefüllt. Dies veranlasst die Kartoffelpflanze eine weitere Lage an Knollen zu bilden. Diese Prozedur kann so oft wiederholt werden, bis der Kübel voll ist.
Je nach Sorte belaufen sich die Kosten für ein Kilogramm Pflanzkartoffel zwischen 1,50 Euro und 4 Euro. Für 40 Quadratmeter sollte mit etwa 10 Kilo Pflanzkartoffeln gerechnet werden. Tipp: Für einen Vorsprung im späteren Beet, werden die Knollen bereits vier bis sechs Wochen vorher bei 12-14 Grad im Hellen vorgetrieben.
Kartoffeln bis ins Frühjahr
Wird eine Mischung aus frühen, mittelfrühen und späten Lager-Sorten genutzt, kann man sich fast das ganze Jahr über eigene Kartoffeln freuen. Frühe Sorten werden meist Ende Juni, Anfang Juli geerntet, mittelfrühe Sorten im August und die Lager-Sorten sind im September reif.
Letztere können bis Februar, März oder April des nächsten Jahres oft problemlos gelagert werden. Bei der Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass der Raum dunkel ist und eine Temperatur von 6 bis 8 Grad aufweist. Zudem sollten Kartoffeln weit weg von Obst gelagert werden.
Beliebte Kartoffelsorten die schmecken
Nicht allein die Menge zählt bei der eigenen Ernte, sondern auch der Geschmack. Dieser ist bei alten Kartoffelsorten meist intensiver. Auch wenn diese mal krumm, mal rund, klein oder groß sind. Der Geschmack ist bei jeder Sorte einzigartig. Bei den modernen Sorten zählt bei der Züchtung vor allem der Ertrag sowie gleichmäßige Größe und Form.
Zu den beliebten Sorten zählen heute Linda, Nicola, Bamberger Hörnchen, Sieglinde, La Bonnotte, Vitelotte und Annabelle.
Kartoffeln anbauen lohnt sich
Kartoffeln selbst anzubauen, lohnt also nicht nur wegen des Ertrags und der niedrigen Kosten, sondern auch wegen der möglichen Sortenvielfalt. Dabei ist der Arbeitsaufwand relativ gering.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.