So gelingt der Start ins neue Jahr

Wer kennt es nicht: Ein oder zwei Gläschen Sekt zu viel sorgen am nächsten Morgen für Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Diese unerwünschten Nebenwirkungen der Volksdroge Nummer eins kommen nicht von ungefähr, Alkohol ist ein Nervengift, das Störungen im zentralen Nervensystem und im Stoffwechsel bei übermäßigem Konsum verursacht. Damit Sie am Neujahrstag nicht gebeutelt von der Silvesternacht sind, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt.
1. Tipp: Auf eine gute Grundlage achten
Bei einem leeren Magen wirkt Alkohol besonders stark, da er so schneller in die Blutbahn gelangt. Schaffen Sie sich eine gute Grundlage mit leichten, ballaststofffreien Speisen, wie Gemüse, Kartoffeln, Reis oder Nudeln, denn sie verlangsamen die Aufnahme des Alkohols. Fettige Gerichte, wie sie häufig an Silvester üblich sind, belasten den Organismus stärker.
2. Tipp: Wechsel zwischen alkoholhaltigen und alkoholfreien Getränken
Trinken Sie Alkohol in Maßen und nehmen Sie über den Abend verteilt reichlich alkoholfreie Getränke zu sich. Denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser, das wieder zugeführt werden muss. Ein Glas Wasser oder Saftschorle vor jedem alkoholischen Getränk hilft die Alkoholaufnahme zu reduzieren.
Antialkoholische Getränke, insbesondere mineralstoffreiche Mineralwässer, helfen den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und den Verlust von Mineralstoffen aufzufangen.
3. Tipp: Bei einer Sorte Alkohol bleiben
Wer durcheinander trinkt, riskiert eher einen Kater als derjenige, der den Abend über bei einer Art alkoholischem Getränk bleibt. Jedes alkoholische Getränk hat seine eigenen Wirkstoffe. Werden verschiedene alkoholische Getränke konsumiert, fordert das den Körper stärker heraus, weil er verschiedene Wirkstoffe verarbeiten muss.
4. Tipp: Herzhaftes Frühstück und Bewegung an der frischen Luft
Ein herzhaftes Frühstück am nächsten Morgen hilft, den Kater schnell hinter sich zu lassen. Typische für ein Katerfrühstück sind Rollmops, Essiggurken, Gemüse- oder Fleischbrühe, denn sie helfen den Mineralstoffverlust und das Wasserdefizit auszugleichen. Außerdem hilft Bewegung an der frischen Luft. Ein kleiner Spaziergang kurbelt den Kreislauf an, wodurch der Körper den Alkohol besser abbaut.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.