Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Medien

Keine Ahnung von Landwirtschaft: Kai Pflaume blamiert sich in der ARD

kreiselmaeher_AdobeStock_193822203
am Montag, 22.11.2021 - 10:46 (2 Kommentare)

Bei der Wissensshow „Wer weiß denn sowas?“ hat die Redaktion der ARD offenbar schlampig gearbeitet. In der vergangenen Sendung blamierte sich Moderator Kai Pflaume mit falschen Fakten zur Landwirtschaft.

Dass Fakten, die für Landwirte selbstverständlich sind, für Verbraucher nicht unbedingt zum Allgemeinwissen gehören, ist bekannt. Wie sehr diese Wissenslücke auseinanderklafft, ist vergangenen Donnerstag (18. November) in der ARD-Ratesendung „Wer weiß denn sowas?“ wieder klar geworden. Hier hat nicht nur Moderator Kai Pflaume eklatantes Unwissen bewiesen, sondern auch Rateteam und Redaktion.
Der TV-Moderator stellte seinen Gästen Wigald Boning, Bernhard Hoëecker, Barbara Eligmann und Alexander „Elton“ Duszat folgende Frage: „Wer beim Mähen auf sogenannte Messerbalken und nicht auf Kreiselmäher setzt, sorgt dafür dass …
a) Seltener gemäht werden muss
b) Insekten besser fliegen können
c) Weniger Düngemittel benötigt werden

Willkommen im falschen Film: Wissenshow zeigt Mähdrescher statt Kreiselmäher

Zur korrekten Lösung (b) wurde in der Wissensshow ein Film gezeigt. Darin waren jedoch weder Messerbalken noch Kreiselmäher zu sehen. Stattdessen sahen die Zuschauer einen Mähdrescher bei der Getreideernte. Aufgefallen ist das weder dem Moderator, noch dem Rateteam, noch dem Publikum.
Wieviel Wissen Publikum und Rateteam über landwirtschaftliche Geräte haben müssen, darüber kann man sich streiten. Von der Redaktion des ARD-Formats kann man allerdings erwarten, dass sie solche Fakten vor Ausstrahlung der Sendung prüfen. Dementsprechend muss sie sich im Nachgang der Folge von „Wer weiß denn sowas?“ der Kritik in den sozialen Medien stellen – und reagiert prompt.

Fakten-Fauxpas zur Landwirtschaft: Stellungnahme der ARD

Auf ihrer Website schreibt die Redaktion, dass die richtige Antwort „... Insekten besser fliehen können“ lautete. Zudem betont der Sender in der Stellungnahme, dass der Deutsche Verband für Landschaftspflege von Kreiselmähern abrate und dass die Redaktion bei der Recherche immer größten Wert auf Sorgfalt lege. Dennoch sei im Auflösungsfilm ein Fehler unterlaufen, für den sich die Redaktion entschuldige. Moderator Kai Pflaume würde hierfür keinerlei Verantwortung tragen. Es werde ein Film mit dem richtigen Material angefertigt.

Mit Material von daserste.de

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...