Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Netzschau

Kemper-Ballenautomat: 125 Heuballen in Minutenschnelle geladen

am Mittwoch, 10.08.2016 - 06:15 (Jetzt kommentieren)

Fast 1 Million Mal wurde dieses Video auf Facebook schon angesehen: Ein Fendt-Schlepper sammelt und entlädt mit einem Kemper-Ballenautomat 125 Heuballen in kürzester Zeit.

Für die einen ist es Nostalgie, dem Fendt-Schlepper dabei zuzusehen, wie er mit dem Wagen aus den 80ern gut 125 Heuballen zieht. Für andere ist es einfach die Faszination Landtechnik: Immer wieder gab es spannende Ideen, den Landwirten die Arbeit zu erleichtern, die sich letztendlich aber nicht durchgesetzt haben.

So wurde der Ballenautomat in den 70er- und 80er-Jahren vom niedersächsischen Hersteller Kemper produziert und auch unter der Marke Fella vertrieben. Die Ballen werden von der Aufnahmevorrichtung vorne links an einen Endlosförderer übergeben, der den gesamten Aufbau wie in einem Karussell nach oben hin ausfüllt.

Wenn der erste Ballen ganz oben hinten angekommen ist, ist der Wagen voll. Dann sind - je nach Ausführung - 95 oder 125 Ballen geladen. Abgeladen wird dann von oben rechts hinten über eine Abladeschure.

Erntezeit auf Deutschlands Feldern

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...