Schulze will Ausgleichsflächen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Der Glyphosatausstieg und einen Mindestanteil unbehandelter Ackerflächen als Gegenleistung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die die Artenvielfalt nachweislich schädigen - das fordert Bundesumweltministerin Svenja Schulze.
Freie Wähler: So steht die Partei zur Landwirtschaft
Die Freien Wähler erhielten bei der Landtagswahl in Bayern 11,6 %, damit muss die CSU drei Ministerien an sie abgeben - doch welche Positionen nehmen die Freien Wähler rund um die Landwirtschaft ein?
Gesucht: Das schönste Bayerngirl 2019
Spiderwoman, Thor oder Wolverine? Dieses Jahr wurden die sechs bayerischen Schönheiten für den Jungbauernkalender als Superheldinnen abgelichtet. Mit den bayerischen Agrarmodels beginnen wir unser diesjähriges Leser-Voting zum Kalendergirl des Jahres.
agrarheute und auto motor und sport testen den Fendt 1050 Vario
©
Richard-Heinicke
Der Vario beschleunigt unspektakulär, ohne Reifenquietschen und ohne Qualm. Nach 14,6 Sekunden zeigt das Armaturenbrett
60 km/h Endgeschwindigkeit – ein Messwert, den man in keinem Prospekt findet.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Normalerweise hängt die rote Box in schicken Sportwagen oder Großstadt-SUVs. Heute misst sie, wie starkt der Vario beschleunigt und verzögert.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Vorne und hinten verzögern große Scheibenbremsen die 14 t Leergewicht des Varios. 6,02 m/s² rechnet der Computer von auto-motor-sport-Testingenieur Otto Rupp für die negative Beschleunigung aus. Tritt der Fahrer bei Maximalgeschwindigkeit in die Eisen, braucht es 23 m bis der Vario stillsteht.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Den Testfahrern von auto, motor und sport sind Autos mit über 500 PS nicht fremd, aber mit 2.400 Nm Drehmoment schlägt der Vario alles, was zu den exklusivsten Sportwagen zählt.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
So wie auch Sportcoupés und Familienkutschen: Die Kabine wird sorgfältig vermessen.
©
Richard-Heinicke
„Felgen? Stahl! Reifen? Oha, jetzt wird es interessant!“, sagt Rupp und notiert die Bezeichnung 900/65 R46. In Sachen Reifenbreite
sind sich vermutlich alle Auto- und Traktorfahrer einig: je breiter, desto besser.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
„Das ist ganz schön hoch“, sagt Rupp. Gemeinsam mit Lingner hievt er eine Messpuppe auf den Fahrersitz. „Mitte Hüftpunkt bis Asphalt: 2,40 m“ notiert er. Wahrscheinlich der größte Wert, der in der 70-jährigen Geschichte der Autozeitschrift je gemessen wurde.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Auch bei Kühler und Lüfter macht der größte Fendt-Traktor alles anders als seine Vario-Geschwister. Statt Luft durch
die Lamellen zu saugen, drückt das Turbinenrad vor dem Kühler kalte Luft durch. Sie hat ein geringeres Volumen als warme.
Allein dadurch steigt die Kühlleistung im Vergleich zum üblichen Aufbau.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Otto Rupp und Heinrich Lingner sind Profis im Testgeschäft. Sofort fällt ihnen beim Messen des Wendekreises das Frontgewicht auf. Während der Kreisfahrt des Varios markiert es den äußersten Punkt. Rupp holt das lange Maßband aus dem Koffer mit Testequipment.„17,10 m“ notiert er. Lingner und Rupp hätten mehr erwartet.
Mehr lesen
©
Richard-Heinicke
Die Kollegen aus der Redaktion auto motor und sport sind zu unserem Testtermin mit einem nagelneuen
Audi Q8 angereist. Rupp meint: „So ein Fendt federt im Gelände besser als ein Audi.“
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.