Lebensmittel-Aufreger: Veganes Eis von Edeka soll nicht zum Heulen sein
Seit Frühjahr dieses Jahres steht bei Edeka ein veganes Eis im Kühlregal, das jüngst aufgrund der Aufschrift "No dairy No cry" auf Facebook für Aufsehen sorgte. Veganer haben sich sicherlich über das Eis auf Mandelbasis gefreut, Landwirte hingegen sind über die Vermarktung des Produktes beziehungsweise den Werbeslogan empört. Wir haben für Sie die Facebook-Stimmen zusammengetragen.
Jetzt lesen: Zum Heulen - veganes Eis von Edeka
Kirche als Landverpächter: Raffzahn oder Samariter?
In Deutschland verpachtet die Kirche circa 310.000 Hektar Land an Landwirte und gehört somit zu einem der größten Verpächter. Dementsprechend stehen sowohl die Auswahl der Verpächter als auch die angebotenen Bodenpreise unter Einfluss der Kirche - die Auswahl erfolgt nach festgelegten Kriterien.
Ein Leitfaden zum Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und deren Verpachtung, herausgegeben von der Evangelischen Kirche im Rheinland und Hessen-Nassau (EKHN), soll mit einem Punkteverfahren die Auswahl transparent gestalten. Trotzdem unterscheiden sich die Auswahlverfahren in den innerdeutschen Landkreisen erheblich - unterschiedliche Pachtpreise in den Regionen des Landes sind die Folge und die Verfahren umstritten.
Jetzt lesen: Die Kirche als Landverpächter - Raffzahn oder Samariter?
Höfesterben: Darum ist Nebenerwerb erfolgreich
Ungefähr jeder zweite landwirtschaftliche Betrieb in Deutschland gilt als Nebenerwerbshof. Die Nebenerwerbslandwirtschaft hat somit Bestand in der deutschen Agrarstruktur. Das Betriebskonzept Nebenerwerb ist keinesfalls als Hobby zu bezeichnen, denn auch die sogenannten Feierabendbauern sind erfolgreich und erhalten die Landwirtschaft in den Regionen am Leben.
Jetzt lesen: Höfesterben - Darum ist Nebenerwerb erfolgreich
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.