Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Die Top-Artikel der Woche

Klickhits: zukunftsorientierter Stallbau, Hühnermobile, EU-Bodenpreise

Landwirtschaftlicher Betrieb mit Stall und Gebäuden aus der Vogelperspektive
am Montag, 26.04.2021 - 09:50 (Jetzt kommentieren)

Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die Klickhits der Vorwoche.

Zukunftsorientierter Neubau eines Stalls: So hat ein Landwirt gedacht

Landwirt Eberhard Hammer aus dem Nordschwarzwald hat gemeinsam mit seinen Söhnen einen neuen Stall geplant und dabei Rahmenbedingungen aus der Europäischen Innovationspartnerschaft der Rinderhaltung berücksichtigt, um Geld zu erhalten. Sein Konzept basiert auf drei Schwerpunkten: Tierwohl, weniger Arbeitsbelastung, weniger Emissionen im Stall. 

Lesen Sie nach, welche Details der Landwirt und seine Söhne geplant haben und für welche Bereiche bei der Planung verantwortlich war.

Jetzt lesen: Stallbau: So hat ein Landwirt in die Zukunft gedacht

Hühnermobil: Ein wirtschaftlicher Goldesel - oder nicht?

Haben Sie schon einmal über das Betreiben eines Hühnermobils nachgedacht? Dr. Olaf Zinke stellt Investitionskosten und Arbeitskraftstunden einander gegenüber und versucht die Frage, ob ein Hühnermobil vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ein Fiasko oder Goldesel ist, anhand von Zahlen zu beantworten. 

Lesen Sie im Beitrag nach, wie hoch die Gesamtkosten der Haltungsform in Cent je Ei im Gegensatz zu anderen Haltungsformen ist und wie viel Geld der Landwirt verlangen sollte, damit die Kosten gedeckt werden.

Jetzt lesen: Das Hühnermobil: Wirtschaftlich ein Fiasko oder ein Goldesel?

Bodenpreise in der EU: So viel kostet Ackerland

Unser Marktexperte Dr. Olaf Zinke hat die Preise für Ackerland in der EU einmal genauer analysiert. Im EU-Vergleich ist Deutschland mit Italien und dem Vereinigten Königreich eines der Länder mit den teuersten Ackerböden. Am meisten zahlten Bauern hingegen in den Niederlanden - bis zu 69.632 Euro je Hektar Ackerland wurden hier 2019 gezahlt. 

In welchen europäischen Ländern die Bodenpreise vergleichsweise niedrig sind und welche Gründe die Preisdynamik beeinflussen, verrät Ihnen unser Auto Dr. Olaf Zinke in seinem Beitrag.  

Jetzt lesen: Bodenpreise: Das kostet der Hektar Ackerland die Bauern in Europa

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...