Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Stimmungslage

Konjunkturbarometer: Stimmung der Landwirte erholt sich

Grafik zur Stimmung in der Landwirtschaft
am Mittwoch, 12.04.2017 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Der Index des Konjunkturbarometer Agrar steigt im März auf 25,8 Punkte. Im Dezember war die Stimmung mit 21,0 Punkten noch deutlich schlechter.

Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Landwirte erholt sich allmählich nach den Krisenjahren 2015 und 2016. Diese Einschätzung trifft der Deutsche Bauernverband nach den neuesten Daten des Konjunkturbarometer Agrar vom März 2017. Aktuell ist der Index des Konjunkturbarometer Agrar gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus Dezember 2016 von 21,0 Punkte auf 25,8 Punkte im März 2017 angestiegen.

Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten.

Landwirte wollen wieder mehr investieren

33 Prozent der Landwirte wollen in den kommenden sechs Monaten investieren; vor einem Jahr waren es nur 23 Prozent. Das für die nächsten sechs Monate geplante Investitionsvolumen liegt bei 4,6 Milliarden Euro. Das sind zwar 0,9 Milliarden Euro mehr als ein Jahr zuvor, aber rund ein Viertel weniger als noch in den Jahren 2013 und 2014.

Landwirte planen höhere Investitionen in Ställe

Innerhalb des aktuell geplanten Investitionsvolumens von 4,6 Milliarden Euro entfallen auf den Bereich:

  • Ställe und Stalltechnik 2,8 Milliarden Euro (gegenüber Vorjahr plus 0,4 Milliarden Euro),
  • Maschineninvestitionen  0,9 Milliarden Euro,
  • erneuerbaren Energien Biogas, Fotovoltaik und Windkraft auf 0,5 Milliarden Euro.

Liquiditätslage der Landwirte entspannt sich etwas

11 Prozent der Landwirte geben im März an, dass die Liquiditätslage in ihren Betrieben angespannt oder sehr angespannt ist. Im Dezember waren es entsprechend 21 Prozent. Unter den Futterbaubetrieben sowie in den Betrieben im Osten Deutschlands ist die Liquiditätssituation überdurchschnittlich angespannt.

Ackerbauern sind zuversichtlicher

Mit dem Wert von 2,94 (auf der Notenskala von 1 bis 5) fallen die Erwartungen über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung im Durchschnitt der Betriebe nur geringfügig positiver aus als die aktuelle wirtschaftliche Situation (3,00). Gegenüber Dezember fällt die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Situation deutlich positiver aus, und zwar in allen Betriebsformen. Die Zukunftserwartungen werden dagegen etwas schlechter beurteilt als im Dezember. Allerdings sind die Entwicklungen in den Betriebsformen uneinheitlich. In den Veredlungs- und vor allem in den Futterbaubetrieben sind die Zukunftserwartungen gedämpft, in den Ackerbaubetrieben dagegen von größerer Zuversicht geprägt.
 

Die schönsten Traktormodelle unserer Leser

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...