Parteien, Verbände und Interessengruppen erheben ihre Forderungen. In Straßburg entwirft das Europaparlament eine Reformskizze. Jeder will mitreden, wenn mehr als ein Drittel des EU-Haushalts neu verteilt werden.
Dabei geht es um nicht weniger als die Zukunft der europäischen Landwirtschaft. Eine EU-Studie zeigt, wenn die Direktzahlungen um ein Drittel sinken, macht jeder dritte Betrieb dicht. Es steht viel auf dem Spiel, wenn EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos voraussichtlich im November seine ersten Reformoptionen vorlegen wird. Hier ein Überblick der aktuellen Lösungsvorschläge und Konzepte:
- Die deutschen Konzepte im Vergleich
Wer kriegt was und wofür? Die Diskussion über die Fortführung der Direktzahlungen nach 2013 ist in vollem Gang. In Berlin, Paris und anderen europäischen Hauptstädten klopfen die Regierungen ihre Verhandlungspositionen fest. mehr... - Die Pläne der anderen EU-Länder
Von Stufenmodell bis Status quo: Die Vorstellungen traditionell und liberal eingestellter EU-Mitgliedstaaten zur Zukunft der EU-Agrarpolitik gingen bei der internationalen Agrarpolitik-Konferenz weit auseinander. mehr... - Die aktuelle Entwicklung
Chronoligischer Überblick der aktuellen Nachrichten zur Agrarreform 2013 und der Zukunft der Direktzahlungen. mehr...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.