Michl34 schreibt: "In der letzten Woche hatten bei mir zwei Kühe gekalbt. Die eine das sechste und die andere das dritte Kalb. Beide Kühe sind eigentlich sehr zuverlässige Milchproduzenten die alte so um die 9.000 Liter, die jüngere um die 8.000 Liter. Nun haben sie am gleichen Tag gekalbt, beide keine Biestmilch und beide steigen mit der Milch bedenklich langsam. Sie sind jetzt in drei Tagen von 0 auf 16 gestiegen. Ich habe von den Kühen ein Blutbild machen lassen. Dieses hat gezeigt, dass ein Phosphormangel vorliegt. Den haben wir mit einem Bolus behandelt. Das Problem ist, es geht trotzdem nicht voran. Sie sind top fit, fressen gut, kommen gerne in den Roboter zum melken. Meine Trockensteherration ist eine klassische einphasige Ration mit Stroh, Gras, Mais, Mineral und ein bisschen Raps und Getreideschrot. Hat bisher super geklappt. Die Kühe starten normal schön langsam und steigern sich innerhalb der ersten Woche auf 30 Liter"
cincio antwortet: "Nimm doch mal eine Tankprobe und lass sie auf Kuhfieber untersuchen. Das kostet ca. 12 Euro. Latente Veränderungen nach der Kalbung könnten daher rühren".
Und hoanz meint: "Tja, sowas kommt immer wieder einmal vor. Unser damaliger Tierarzt kam nach intensiven Recherchen zu der Auffassung, dass da als Ursache eine Hormonstörung in Betracht zu ziehen sei. Der Hintergrund hierfür entziehe sich weitgehend der veterinärmedizinischen Erkenntnis. Auf gut Deutsch: Da kann man eigentklich nichts machen. Dem Hinweis auf das mögliche Vorliegen von Q-Fieber (nicht Kuh-Fieber!!!) könnte mittels Bluttest nachgegangen werden, die Wahrscheinlichkeit hierfür ist angesichts der Symptomatik allerdings nicht allzu hoch."
Der Meinung von rocknrolldirk: "Abwarten. Manche brauchen halt etwas länger", schließt sich Michl34 auch an.
(Wurde entfernt) (Wurde entfernt)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.