Kulturkampf zwischen Städter und Bauern

Bauernproteste gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts. Aber die Gräben zwischen Landwirt und Verbraucher werden immer tiefer.

"Die Spannungen bestehen schon lange. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Stadt der Kontrahent der Bauern", sagt Historiker Johannes Kichinger im TV-Beitrag des Bayerischen Fernsehens (BR). Seitdem gab es auch immer wieder Bauernproteste. Die Gräben werden aber immer größer je mehr die Bauern zu einer Minderheit werden. Landwirte machen heute 1,5 Prozent der Gesellschaft aus.
Der BR zeigt in dem Video eine Rückschau auf die Bauernaufstände der Geschichte.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.